Gute Nachrichten für Trainer und Mitarbeiter

Vor einer schwierigen, aber scheinbar alternativlosen Entscheidung standen in der aktuellen Krise die Verantwortlichen des Vereins der RheinStars. Bedingt durch das frühe Saison-Aus aller Ligen und dem derzeit ausgesetzten Trainingsbetrieb sowie den Wegfall so wichtiger Finanzierungsmittel wie beispielsweise die Einnahmen aus den Basketball-Camps in den Osterferien, sollten auch die Mitarbeiter und Coaches der RheinStars in Kurzarbeit gehen und mit Kürzungen bei den Honoraren rechnen. Doch auf diesen so schwierigen Entschluss Anfang der Woche folgte unmittelbar zum Wochenende die gute Nachricht:  Dank des Einsatzes einiger Partner und Gesellschafter der RheinStars Basketball GmbH sowie dem 1. Regionalliga Team, das die Mannschaftskasse miteinbrachten, können alle Angestellten und Trainer ihren Lohn weiterhin in geplanter Höhe ausbezahlt bekommen. „Wir können dem Verein hier in einer schwierigen Lage helfen“, sagt Manager Stephan Baeck. „Nur gemeinsam können wir die kommenden Herausforderungen angehen und etwas zusammen aufbauen.“

Vorstand, Geschäftsführung, Gesellschafter und Partner würden hoffen, mit möglichst vielen der Trainer und Trainerinnen auch in der kommenden Saison zusammen zu arbeiten, schreibt Jörg Schwethelm für den Vorstand des Vereins an die Trainer. „Wir brauchen euch, um unsere hohen Standard zu halten und möglichst noch zu verbessern, lasst uns in diesen schwierigen Zeiten nach vorne schauen und uns auf eine neue Saison in einem fantastischem neuen Trainingszentrum freuen.“

Foto: Gero Müller-Laschet

Nachwuchs: Teams bleiben erstklassig

Offiziell beendet ist auch die Saison in den Nachwuchsbundesligen. Während die Auf- und Absteiger zwischen der NBBL-Hauptrunde A und B bereits zum jetzigen Zeitpunkt feststanden, werden diese wir geplant die Startrechte für die Saison 2020/2021 in ihren neuen Hauptrundengruppe erhalten. Des Weiteren gibt es keine sportlichen Absteiger aus den NBBL und JBBL, dies gilt auch für die WNBL. Somit bleiben sowohl die beiden männlichen Teams als auch die RheinStars Ladies Hürth erstklassig.

Zu den Meldungen: NBBL und JBBL , WNBL

Foto: Gero Müller-Laschet

 

Infos zu Pokal, Absage Tryouts & Training

Infos zu Pokal, Absage NBBL -Tryouts, Trainingsbetrieb eingestellt

Anders als bei der Meisterschaft soll versucht werden, das Finale im WBV-Pokal noch zu spielen. Hier treffen die RheinStars auf den 2. Regionalligisten TSVE 1890 Bielefeld. Ob das auf zwei Spiele angelegte Finale stattfinden kann, wird nach den Osterferien entschieden. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wurden auch die fürs Wochenende vorgesehenen Tryouts für die künftige NBBL-Mannschaft abgesagt, zudem stellen die RheinStars Köln den Trainingsbetrieb aller Mannschaften im Verein bis auf Weiteres ein.

Foto: Gero Müller-Laschet

 

Mitternachtssport ausgesetzt

Freunde des Zocken,

aufgrund der aktuellen Situation bei der Ausbreitung des Corona-Virus hat die Sportjugend Köln mit sofortiger Wirkung alle Mitternachtssportangebote ausgesetzt. Dies gilt natürlich auch für das Angebot in unserem Basketball-Campus. Tut uns sehr leid. Sobald es wieder losgehen kann, erfahrt ihr es! Bleibt positiv und geduldig.

Eure RheinStars

Die komplette Meldung https://bit.ly/38I8lQ9

WBV-Pokal: Halbfinale am 5. März

Die Termine für die Halbfinalbegegnungen im WBV-Pokal stehen fest. Die RheinStars treten am Donnerstag, 5. März um 20 Uhr beim Regionalliga-Konkurrenten BG Dorsten im Kampf um den Finaleinzug in der KIA Baumann Arena an. Zwei Tage also vor dem nächsten Heimspiel und Derby am Samstag, 7. März gegen die Dragons Rhöndorf in der ASV-Sporthalle. In der zweiten Begegnung stehen sich am Sonntag, 8. März die TSVE Bielefeld und die DJK Adler Union Essen Frintrop gegenüber.

WBV-Pokal, Halbfinale
BG Dorsten – RheinStars Köln 5. März (20 Uhr)
TSVE Bielefeld (2.RL) – DJK Adler Union Essen Frintrop (2.RL) 8. März (16 Uhr)
Ohne Zusatz: 1. Regionalliga, 2. RL = 2. Regionalliga

Foto: Gero Müller-Laschet

In Deutschland auf Rang drei der Vereine

Geklettert von Platz vier auf drei sind die RheinStars Köln in der Liste der 100 größten Basketball-Vereine Deutschlands. Zum Stichtag 31.12.2019 waren in der Gemeinschaft der RheinStars mit dem MTV Köln exakt 800 Spieler und Spielerinnen mit Teilnehmerausweisen zum Spielbetrieb gemeldet, der bislang höchste Wert seit Gründung. Zu den weiteren Kölner Vereinen in der Rangliste des Deutschen Basketball-Bund zählen die DJK Südwest Köln (25.), die BG Köln (41.), die DJK Köln-Nord (88.) und der Deutzer TV (98.).

Hier geht´s zur Top 100 

WBV überreicht Förderpreis

Mit dem WBV-Förderpreis Nachwuchs/Schule wurden die RheinStars Köln am vergangenen Wochenende ausgezeichnet. Nadeesh Kattur übergab als Vize-Präsident Jugend & Nachwuchsleistungssport Siegel, Urkunde und MOLTEN-Bälle an Platon Papadopoulos, den Sportlichen Leiter des Vereins, während des Regionalliga-Spitzenspiels zwischen den RheinStars und den bringiton Ballers Ibbenbüren (79:45). Mit dem Förderpreis werden Klubs vom Westdeutschen Basketball-Verband ausgezeichnet, die über eine breite Palette an Nachwuchsmannschaften verfügen, sich vorbildlich um die Kooperationen mit Schulen bemühen, Grundschulturniere und Minifestivals veranstalten und Lehrerfortbildungen durchführen. So wie die RheinStars mit dem Sportlichen Leiter und Johannes Strasser, als Leiter Basketball Entwicklung

Nadeesh Kattur (r.) und Platon Papadopoulos. Foto: Gero Müller-Laschet

Zauberhaftes Nikolausturnier

Ein Nikolaus, mit Michiel Petersen und Vincent Golson zwei Profis zu Besuch und dann noch viele spannende Spiele und ordentlich gefüllte Geschenktüten. So muss ein echtes Nikolausturnier laufen und so war es dann auch am ersten Dezember-Samstag in der großen Sporthalle des Apostelgymnasiums. Viele fleißige Helfer der RheinStars Köln um Vorstandsmitglied Gabi Steffen und Johannes Strasser als Leiter Basketball-Entwicklung hatten das Turnier möglich machen und organisieren können.

v.l. Johannes Strasser, Gabi Steffen, Thilo Weiermann

Vor allem auch dank der großzügigen Unterstützung des Handelshofs und von RheinStars-Hauptsponsor Weinor. Der Spezialist für Markisen, Terrassendächer und Glasoasen präsentierte erstmals das Turnier und Geschäftsführer Thilo Weiermann war begeistert: „Nikolausturnier? Finde ich super! Das ist für die Kids genau die richtige Mischung aus Herausforderung, Spaß und Naschereien. Mir hat es viel Freude bereitet und ich bin sicher, allen anderen auch.“ Zudem bescherte Weinor den Verein noch zusätzlich mit einer Spende von 500 Euro.

In Zusammenarbeit mit den Partner-Grundschulen hat sich das Nikolausturnier zu einer festen Einrichtung entwickelt – und obwohl der Spielplan die U10-Mannschaften der RheinStars in Punktspiele delegierte, waren zahlreiche Kinder mit ihren Eltern gekommen. Viele davon direkt aus den Schul-AGs – und fast alle erlebten dabei erstmals Basketball als aufregenden Wettkampfsport. „Wir hatten wirklich viele Anfänger dabei“, fasste JJ Strasser zusammen, der den kompletten Vormittag auch als Schiedsrichter im Einsatz war. „Alles hat gut geklappt, die Kids hatten ihren Spaß – und damit die Eltern und wir als Ausrichter auch.“

Fotos: RheinStars Köln

 

 

Derby im Zeichen von “Körbe für Köln”

Alle Kölner Basketballfans können sich auf den kommenden Samstag freuen. Am 30. November empfangen die RheinStars den Deutzer TV in der Regionalliga West ab 18 Uhr in der ASV-Sporthalle zum Lokalderby. Präsentiert wird der Spieltag von Weinor, dem Hauptsponsor der RheinStars. Und der hat sich etwas Besonderes ausgedacht, denn rund um das Spiel wird für „Körbe für Köln“ geworben und gesammelt. Ein gemeinnütziger Verein, der sich unter der langjährigen Leitung der Sportpädagogin Dr. Sascha A. Luetkens an vielen Standorten und sozialen Brennpunkten im Kölner Stadtgebiet, um junge Menschen kümmert. Ziel ist es, diese über den Sport, insbesondere den Basketball, zu erreichen, zu aktivieren und in weitere Angebote z.B. von Sportvereinen oder zur Berufsorientierung zu vernetzen. Seit knapp 20 Jahren.

Zu den Gründungsmitgliedern und Initiatoren von Körbe für Köln zählten zur Jahrtausendwende auch die Cologne 99ers, heute der Verein RheinStars. Zu den aktuellen Partnern der Gemeinschaftsinitiative gehören die RheinEnergie Stiftung Jugend, Beruf, Wissenschaft, die Deutsche Sporthochschule Köln, die Stadt Köln (Sportamt und Amt für Kinder, Jugend und Familie), die Sportjugend Köln. Und auch die RheinStars sind über ihren Headcoach Johannes Strasser als Leiter Entwicklung Basketball inzwischen wieder in engerem Kontakt mit Körbe für Köln. Nach Fertigstellung des Kölner Basketballzentrums in Bickendorf sollen auch wieder gemeinsame Turniere ausgetragen werden.

Entstanden und gewachsen auf den Streetballplätzen der Stadt hat sich Körbe für Köln dabei zu einem Projekt mit vielen Facetten entwickelt. Neben Basketball setzt es auch Sportarten wie (Rollstuhl-)Basketball, Fußball, Fitness oder Schwimmen ein. Mithilfe der Laureus Sport for Good Förderung, weiteren Trägern und Partnern sowie zahlreichen freiwilligen Helfern hat das Projekt Tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erreicht. Aber junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden nicht allein zum Sporttreiben ermutigt. Sie werden darüber hinaus zu Multiplikatoren ausgebildet, die ein Ehrenamt im Sport übernehmen, selbst Trainings anleiten und so sich und andere in der Persönlichkeitsentwicklung stärken.

Mehr Infos gibt es unter koerbe-fuer-koeln.de

Bilder zeigen Teilnehmer und Impressionen vom MidnightCup und InklusiveCup in den AbenteuerHallenKalk Mitte November. Fotos: Körbe für Köln I Sascha A.Lüttgens

Nachhaltiges Besteck bei Heimspielen

thankies eco – neuer Partner der RheinStars Köln

Nachhaltiges Besteck aus zertifiziertem Birkenholz bieten die RheinStars Köln ab sofort und exklusiv ihren Fans im Catering-Bereich der Heimspiele an. Optischer Clou des von dem Kölner Startup thankies eco produzierten Bestecks ist insbesondere die Gabel im Design der Domspitzen. „Wir freuen uns, dass wir einer guten Idee eine Bühne geben können“, sagt RheinStars-Manager Stephan Baeck.

„Wir haben thankies eco im April mit dem Gedanken gegründet, dass wir nur eine Welt und ein Köln haben“, sagen die Inhaber Michael und Jörg Reiff. „Ziel von uns ist es, nachhaltige, aber zugleich besondere und einzigartige Produkte für die Gastronomie und den Einzelhandel zu entwickeln und produzieren zu lassen.“ Und das immer mit der gesamthaften Betrachtung der Nachhaltigkeit von Produktauswahl, Materialauswahl, Qualitätssicherung über soziale Verantwortung und Logistik).

Ab dem Spieltag gegen die NEW Elephants Grevenbroich am 23. November werden zudem Gabeln und Messer in der Runddose á 50 Stück am Merchandising-Stand der RheinStars in der ASV-Sporthalle verkauft.

Mehr Informationen unter www.thankies-eco.com

Grafik: thankies eco