Open Court Sessions starten

Endlich: Freiplatz-Feeling unterm Hallendach. Wir öffnen ab sofort jeden Sonntag den Basketball Campus Köln powered by Flossbach von Storch für alle.

Von 14 Uhr bis 17 Uhr könnt ihr bis zu drei Stunden lang in den Open Court-Sessions spielen. Einfach registrieren, Einbuchen für 10 Euro und loslegen.

Hier geht´s direkt zum Buchungssystem.

Unsere Regeln: First come, first served +++ Offense calls fouls, Es wird bis 21 bzw. 16 oder 11 Punkte gespielt (die genaue Punktzahl legen die Teams vor Spielbeginn fest) +++ Reihenfolge wird auf dem Flipchart am Spielfeldrand festgehalten +++ Winner stays +++ Ein Spielball ist vorhanden

Spiel mit, wenn du in diesem Jahr 16 oder älter wirst. Und es gelten natürlich für alle die 2G-Plus-Regeln.

Let´s go!

Foto: Gero Müller-Laschet

2G-plus-Regel bei den RheinStars

Liebe Trainer/innen, liebe Sportler/innen, liebe Besucher/innen,

seit Donnerstag, den 20.01.2022, gilt, um den aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung gerecht zu werden, in unserem Trainingszentrum (Basketball Campus Köln powered by Flossbach von Storch, Wilhelm-Mauser-Straße, 57 und allen weiteren Trainingsstätten) für alle, die das Gebäude betreten möchten, die 2G+-Regelung.

Alle Personen ab dem 16 Lebensjahr müssen vollständig geimpft sein und zusätzlich einen zertifizierten tagesaktuellen negativen Schnelltest aus einem Testzentrum vorweisen. Bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren reicht eine Bescheinigung der Schule als Testnachweis.

Für Personen, die über eine wirksame Auffrischungsimpfung verfügen („geboosterte Personen“), entfällt die zusätzliche Testpflicht.

Als geboostert gilt, wer

  • 3x geimpft ist (auch in jeglicher Kombination mit Vakzin Janssen von Johnson & Johnson)
  • 2x geimpft ist (wenn die zweite Impfung mehr als 14 und weniger als 90 Tage zurückliegt)
  • 2x geimpft und genesen ist (in beliebiger Reihenfolge)
  • 1x geimpft und genesen ist (in beliebiger Reihenfolge)
  • genesen ist (wenn der positive PCR-Test mehr als 27 und weniger als 90 Tage zurückliegt)

Alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre sind aufgrund der Testpflicht in der Schule immunisierten Personen gleichgestellt und benötigen weder einen zertifizierten Testnachweis noch eine Schulbescheinigung.

Wir danken für Euer Verständnis!

Eure RheinStars

Testspiele im Überblick

Sechs Spiele haben die RheinStars in der Vorbereitung bestritten. Dabei hatten die Coaches darauf Wert gelegt, Gegnern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus zu begegnen. Von der Bundesliga, ProA und ProB bis zur Regionalliga

Die Testspiele im Überblick

14.08.2021, RheinStars Köln vs Bayer Giants Leverkusen (ProA) 87:105 (28:26, 21:32, 17:23, 21:24). Eingesetzte Spieler: Vincent Golson (15 Punkte/6 Assists), Yannick Kneesch (14, 4 Assists), Thomas Michel (11), Flo Wendeler (5 Rebounds), Aykeen Richardson (9), Elijah Schmidt (4), Valentin Blass (8) Jammal Schmedes (10), John Joseph (9, 5 Assists), Jannis von Seckendorf (7), Luis de la Vourdelle.

18.08.2021, RheinStars bei den Telekom Baskets Bonn (BBL) 63:126 (16:33, 15:38, 25:25, 7:30). Eingesetzte Spieler: Vincent Golson (14 Punkte, 6 Assists), Yannick Kneesch (5), Thomas Michel (6), Aykeen Richardson (5), Leo Trierscheidt, Elijah Schmidt (7, 6 Rebounds), Valentin Blass (7), Louis de la Vourdelle, Jammal Schmedes (9), John Joseph (5), Jannis von Seckendorf (5)

21.08.2021, RheinStars Köln vs Itzehoe Eagles (ProA) 78:102 (19:26, 17:17, 25:29, 17:30) Eingesetzte Spieler: Vincent Golson (20 Punkte/7 Assists), Yannick Kneesch (6), Thomas Michel, Flo Wendeler (9), Aykeen Richardson (4), Leo Trierscheidt, Elijah Schmidt (5/9 Rebounds), Blass (9), Louis de Vourdelle, Schmedes (13), John Joseph (6), Jannis von Seckendorf (6).

04.09.2021, RheinStars Köln vs BBC Arantia Larochette (Luxemburg 1. Liga) 113:77 (26:21, 29:19, 25:16, 33:21). Eingesetzte Spieler: Andrej Mangold 10 Punkte/4 Assists, Vincent Golson 9/11, Yannick Kneesch 21/7 Rebounds, Thomas Michel 13, Flo Wendeler 12/6 Rebounds, Aikeen Richardson 9/5 Rebounds, Valle Blass 3, Jammal Schmedes 21, John Joseph 3/4 Assists, Jannis von Seckendorf 12/5 Rebounds.

11.09.2021, RheinStars Köln vs Deutzer TV (Regionalliga West) 109:87 (37:23, 26:19, 20:30, 26:15) Eingesetzte Spieler: Louis De la Vourdelle, Vincent Golson (11 Punkte, 8 Assists), Yannick Kneesch (3), Leo Trierscheidt, Flo Wendeler (23/13 Rebounds), Aykeen Richardson (10), Max Dohmen (5), August Haas (12), Jammal Schmedes (22), John Joseph (3), Jannis von Seckendorf (20/6 Assists).

18.09.2021, RheinStars Köln vs EN Baskets Schwelm (ProB) 83:88 (22:22, 13:23, 20:26, 28:17) Eingesetzte Spieler: Vincent Golson (27 Punkte, 8 Assists), Yannick Kneesch (12 Punkte, 6 Rebounds), Thomas Michel (8, 7 Rebounds), Flo Wendeler (14), Aykeen Richardson (2), Valentin Blass (2, 5 Assists), Jammal Schmedes (9), John Joseph (4), Jannis von Seckendorf (5).

 

 

 

 

 

 

 

 

2. RheinStars Playa and Friends Cup – jetzt anmelden!

Direkt zum Anmeldeflyer


Liebe Freunde der RheinStars und der Playa,

am Freitag, den 27. August 2021 findet zum zweiten Mal unser Benefiz- Turnier „Rheinstars Playa and Friends Cup“ statt. Hierzu möchten wir euch diesmal herzlich im Golfclub BurgKonradsheim willkommen heißen. Freude am Golfen, einen tollen Tag miteinander verleben und dabei die Jugend der Rheinstars unterstützen, das soll wieder unser Turnier ausmachen.

Schon die sonnige Erstauflage hat uns gezeigt, es lohnt sich auch in schwierigeren Lebenslagen optimistisch zu bleiben. Knapp 8.000 Euro kamen bei der Premiere des RheinStars Playa and Friends Cup für die Nachwuchsarbeit zusammen.

Natürlich wollen wir auch die zweite Auflage wieder gemeinsam in der Playa in Cologne mit Siegerehrung, Tombola und einem gemütlichen Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen.  

In unserem Anmeldeflyer findet ihr weitere Informationen zum Turniermodus sowie die Anmeldung zum RheinStars Playa and Friends Cup.

Wir freuen uns auf euch und eure Zusage bis spätestens Ende Juli!

Stephan Baeck & Lars Meyer

Geschäftsführer RheinStars & Playa in Cologne

RheinStars reichen Lizenzunterlagen ein

Bei den RheinStars ist nach dem Saisonende noch keine Offseason-Ruhe abzusehen. Die Unterlagen für die Spielzeit 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB werden pünktlich am heutigen Donnerstag, 15. April im Ligabüro abgegeben. Derweil laufen im Hintergrund die Planungen für die Mannschaft der kommenden Saison. Aktuell im Fokus stehen allerdings gerade die Abschlussarbeiten am Basketball Campus Köln. Nach den fünf Spiel- und Trainingsfeldern sind nun die Kabinen und Funktionsräume fertiggestellt. Auch die Geschäftsstellen der GmbH und des Vereins sind eingerichtet und bezogen. Im Außenbereich ist inzwischen alles vorbereitet, um dort die Park- und Stellflächen wieder aufzubereiten. „Wir sind so gut wie startbereit für den Betrieb. Sobald es die Corona-Bedingungen zulassen, geht es los“, sagt Manager Stephan Baeck.

Foto: Gero Müller-Laschet

 

Unterwegs mit „Flix – Die Fahrschule“

Bei den langen Auswärtsfahrten sind die RheinStars mit Bussen von „Flix – Die Fahrschule“ unterwegs. Seit 2018 bietet das Kölner Unternehmen Fahrschülern eine gute, faire und schnelle Fahrausbildung in nahezu allen Klassen.  Aktuell steht natürlich das e-learning im Vordergrund, aber „Flix – Die Fahrschule“ verfügt zudem über moderne und technisch hochwertig ausgestattete Räumlichkeiten. Der Fuhrpark ist nach Kriterien ausgewählt worden, die neben dem Lernen ein hohes Maß an Fahrspaß und Fahrsicherheit bieten. Und Dozenten und Fahrlehrer bringen eine jahrelange Erfahrung im Bereich Fahrschüler- und Berufskraftfahrer- Ausbildung mit.

Alle Informationen zu „Flix – Die Fahrschule“ findet ihr hier

Fotos: RheinStars

 

 

 

Heimspiele im Livestream

Die Heimspiele der RheinStars sind kostenpflichtig im Livestream auf sportdeutschland.tv zu sehen. Jedes Livespiel kostet dabei 4.99 Euro. „Wir wollen unseren Fans auch in dieser Zeit die Möglichkeit geben unser Team bei den Spielen zu begleiten. Das Livestream Angebot beim ersten Heimspiel ist auch ganz gut angenommen worden, was uns ermutigt alle Heimspiele als Stream zu zeigen.“, erklärt Manager Stephan Baeck. „Die Einnahmen werden dazu dienen, die Kosten für den Livestream wenn möglich gegen zu finanzieren. Wenn es gut läuft, wollen wir das Angebot dann nach und nach ausbauen. Mit weiteren Kameras und interaktiven Elementen.“

Die Übertragungen beginnen üblicherweise zehn Minuten vor Spielbeginn mit der Vorstellung der Mannschaften.

Für das jeweils aktuelle Streaming achtet auf die Grafik neben dem Ticketing. Die bisherigen Spiele sind im Re-Live zu sehen, die findet ihr hier

Kommt in den Adventskalender!

Jetzt seid ihr gefragt! Werdet mit eurer Geschichte selbst ein Kalendertürchen! In diesem Jahr ist alles anders. Irgendwie. Natürlich soll es auch in diesem Jahr wieder einen Adventskalender mit seinen 24 Türchen geben. Die aber sollen in diesem Jahr euch gehören.  Euch, den Fans und Freunden der RheinStars, des Basketballs.
▶️ So funktioniert es: Schick´uns ab sofort ein charakteristisches Bild von dir. Ein aktuelles oder eines von früher. Und erzähle uns dazu eine kleine Geschichte. Wann oder warum du die RheinStars oder den Basketball für dich entdeckt hast, vielleicht sogar, was du daran liebst.
Entweder als Nachricht mit Bild auf Facebook, Instagram oder an info@rheinstars-koeln.de – wir freuen uns auf euch und eure Geschichten.
Auf geht´s, Ballers!
Grafik: Am Besten Gestern

Spieltermine aktualisiert

Die an den ersten drei Spieltagen aufgrund des Corona-Falls im RheinStars-Kader und der folgenden Quarantäne ausgefallenen Spiele sind nun neu terminiert. Das Heimspiel gegen die VfL SparkassenStars Bochum findet nun am 6. Januar (19.30Uhr) in Köln statt, die beiden Auswärtsspiele beim ETV Hamburg und den Itzehoe Eagles sind als Doppelpack auf den 29. (20 Uhr) und 30. Dezember (19.30 Uhr) gelegt worden. Zudem wurde das rheinische Derby gegen die Art Giants Düsseldorf vom 26. auf den 23. Dezember (19.30 Uhr) vorverlegt.

Den aktuellen Spielplan der RheinStars gibt es hier

Stand: 26. November 2020

 

 

 

WBV verschiebt Saisonstart!

An alle Vereine
im Westdeutschen Basketball-Verband e.V.

20. Oktober 2020

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

erschreckenderweise steigen die Infektionszahlen in Nordrhein-Westfalen weiter an. Auch die Zahl der Kreise und kreisfreien Städte, die einen Inzidenzwert über 50 und mehr haben nehmen zu. Es wird auch schwieriger für die Gesundheitsämter Infektionsketten zu ermitteln und zurückzuverfolgen. Die Gefahr, dass Personen am Spiel teilnehmen und nicht wissen, dass sie infektiös sind nimmt gleichermaßen zu. Die Wahrscheinlichkeit von Quarantänen nach einem Spiel steigt.

Der Sport ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Umso notwendiger ist es auch hier einen spürbaren Beitrag dazu zu leisten, dass sich das Infektionsgeschehen in NRW nicht weiter ausbreitet und eingedämmt werden kann. Nur wenn das Infektionsgeschehen auf einem niedrigen Niveau bleibt, hat der Basketball eine Chance, in allen Ligen einen Spielbetrieb zu gestalten. Viel wichtiger noch ist aber, dass die Vereine einen Trainingsbetrieb durchführen können. Nur so kann vermieden werden, dass sich Spieler*innen von unserer Sportart abwenden. Es gilt aber auch, die Ängste und Sorgen der Spieler*innen vor Infektion wie auch vor einer Quarantäne zu berücksichtigen und zu respektieren.

Vor diesem Hintergrund ist es schwer vorstellbar, dass wir am 31.10.2020 mit der Saison beginnen können. Auch aus unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung heraus musste das Präsidium eine Abwägung vornehmen. Es bleibt uns aber derzeit – auch nach überwiegender Meinung der Vereine – keine andere Möglichkeit als den Saisonstart für die Senioren- und Jugendligen zu verschieben. Auch wenn sich alle nach dem Lockdown im Frühjahr und der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes im Sommer auf die neue Saison gefreut haben, bleibt dem Präsidium derzeit keine andere Möglichkeit, die Saison bis zunächst Januar 2021 zu verschieben. Vielleicht sind dann die Infektionszahlen so, dass ein verkürzter Spielbetrieb bis Juni 2021 stattfinden kann. Für den Bereich der Regionalligen im Seniorenbereich findet noch eine Abstimmung mit den betroffenen Vereinen statt.

Dennoch ist es für den Basketball ganz wichtig zumindest den Trainingsbetrieb in den Vereinen aufrechtzuerhalten. Das Verschieben des Saisonstartes kann sicherlich auch dazu einen Beitrag leisten. Die Möglichkeit bis zum Saisonstart Freundschaftsspiele auszutragen bleibt jedem Verein, jeder Mannschaft natürlich unbenommen.

Wir werden auch weiterhin in regelmäßigen Abständen virtuelle Konferenzen mit allen Mitgliedern anbieten, damit wir – und das ist uns ganz wichtig – im engen Dialog bleiben.

Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich

Ihr / Euer
Westdeutscher Basketball-Verband e.V.

für das Präsidium
Uwe J. Plonka                                    Lothar Drewniok                               Nadeesh Kattur