Fantrikots sind da!

Jetzt schon Weihnachten planen! Die Original-Fantrikots sind da! Rut un wiess, immer mit Köln-Silhouette hinten drauf.  Dazu gibt es euren Wunsch-Namen samt Nummer. Kostet 50 Euro und ist aktuell in fast allen Größen von XS bis 2XL verfügbar. Nur L und XL in Rot fehlen. Bestellen könnt ihr gegen Vorkasse entweder bei den Heimspielen oder unter info@rheinstars-koeln.de.

Foto: Gero Müller-Laschet

17. Midnight-Cup in Kalk

Baller aufgepasst! Bereits zum 17. Mal findet der Midnight-Cup vom Laureus Sport for Good Körbe für Köln e.V. statt. Diesmal am Freitag, 15. November 2019, in den Abenteuerhallen Kalk. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Event wird in Kooperation mit dem Mitternachtssport der Sportjugend Köln und den Rheinstars Köln veranstaltet. Es wird von der Stadt Köln, Laureus und der congstar GmbH unterstützt.

Check in läuft ab 17:00 Uhr, das Turnier von 18 Uhr bis Mitternacht. Zur Voranmeldung wird geraten, da die Teilnehmerkapazität begrenzt ist!! Anmeldung per mail an braun@sportjugend-koeln.de mit folgenden Infos: Altersklasse, Name des Teams, Anzahl der Spieler, Name und Geburtsdaten der Spieler. Anmeldeschluss ist der 13. November! Sollten dann noch Plätze zur Verfügung stehen, so ist noch eine Anmeldung vor Ort möglich.

KOMMT VORBEI! MACHT MIT!

KfK Flyer Midnight Cup2019 A5 4.pdf

 

Internationales Flair beim Mitchell-Cup in Herkenrath


Die MSP Bergische Löwen startet vom 01.-04.08. direkt mit einem hochklassigen Event in die neue Basketball-Saison. Bei einem hervorragend besetzten Vorbereitungsturnier starten u.a. Teams aus Atlanta und Toronto gegen die neu formierten Löwen und bilden so einen Prüfstein in der frühen Saisonphase.

„Die Ausrichtung des Mitchell-Cups verfolgt zwei Ziele“, verrät Löwen-Geschäftsführer Martin Spicker über die Hintergründe zur Ausrichtung des Turniers, „zum einen wollen wir unser Umfeld sukzessive an Spitzen-Basketball gewöhnen und können sowohl für uns als auch für weitere DBBL-Teams die letzten freien Kader-Plätze mit internationalen, aber auch deutschen Nachwuchsspielerinnen besetzen, nachdem sie sich beim Turnier präsentiert haben. Aus diesem Grund wird es auch zur Sache gehen, denn für einige geht es noch um etwas.“

Dementsprechend können sich interessierte Zuschauer auf packende Spiele und tollen Basketball freuen, bei dem die Löwen natürlich auch trotz der namhaften Konkurrenz auf den Turniersieg hoffen. Knapp die Hälfte der Spielerinnen der neuen Saison wird für die Löwen auflaufen. Das Team wird angeführt vom Liga-MVP der vergangenen Saison, Kristina Puthoff-King, sowie der neuen bulgarischen Centerspielerin Hristina Tyuntyundzhieva. Zudem arbeiten die Verantwortlichen bereits daran, auch die zweite neue US-Import-Spielerin bereits für das Turnier zu engagieren.

Auch die Teams aus Atlanta und Toronto werden Überraschungen im Gepäck haben, so dass die immer um 18 und 20.30 Uhr stattfindenden Spiele kurzweilig werden.

Im Rahmen des Mitchell-Cups wird vormittags ein Schülercamp stattfinden, bei dem die 8- bis 14-Jährigen jeden Tag neue internationale Basketball-Skills kennenlernen, da sie von Spielerinnen der am Turnier teilnehmenden Teams gecoacht werden.

Karten für das Turnier (Tageskarte Erw. 8€; Tageskarte Erm. 5€, Dauerkarte 24€) können unter groups@msp-service.com vorbestellt werden oder sind an der Abendkasse verfügbar. Die Löwen freuen sich auf zahlreiche auch Basketball-Neulinge, die eine tolle Atmosphäre in die Löwen-Halle zaubern werden.

Fröhliche Ballspiel Kibaz Premiere

Werfen, schlagen, fangen, dribbeln, passen. Übers Netz, zu einem Partner, in einen Korb oder ins Tor. Der spielerische Umgang mit dem Ball. Wie funktioniert das eigentlich, wenn Kinder im Vorschulalter auf ein didaktisches und pädagogisches Konzept treffen? Vorab, es ist so, wie es sein muss… Laut, fröhlich, lustig und herausfordernd im positiven Sinne. So war die Kita Stüttgerhofweg im Kölner Stadtteil Junkersdorf jetzt Austragungsort des ersten offiziellen Ballspiel Kibaz – dem Kinderbewegungsabzeichen – der drei Ballsport-Verbände Volleyball, Basketball und Handball. Und die RheinStars Köln mit ihrem Sportlichen Leiter Platon Papadopoulos die Ausrichter der Premiere.

„Mit dem Ballspiel-Kibaz erhalten Kinder im Kindergartenalter die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln“, erklärt der diplomierte Sportlehrer Papadopoulos. Frank Lohscheller, Einrichtungsleiter und selbst Nachwuchstrainer im Ballsport ergänzt:
„Das Spielen mit dem Ball stützt die motorische Entwicklung, bildet die Persönlichkeit und erweitert durch den Aufforderungscharakter auch den Horizont – von Kindern, aber auch der Betreuer. Und es macht Spaß, so viel Freude zu sehen.“

In Kooperation mit den Rheinstars Köln, der Sportjugend Köln, des Westdeutschen Volleyball-Verbandes und des Westdeutschen Basketball-Verbandes wurden über 70 Kinder in 10 Stationen im Bewegungsraum und im Außenbereich der Kita an den Ballsport herangeführt. Nach den ersten Testversuchen in Recklinghausen (Citybasket), Waltrop (GV Waltrop), Bochum (AstroStars) und Hagen (Phoenix Hagen) übernahmen die RheinStars jetzt den offiziellen Part.

Zahlreiche Ehrengäste waren begeistert, darunter WVV-Vizepräsident Bernd Jansen, die Schulsportbeauftragten des WVV Stefanie Abrahams und des WBV Georg Kleine sowie Christiane Güntert als Geschäftsstellenleiterin der Sportjugend Köln und Gerd Mager und Gabi Steffen für den Vorstand der RheinStars.

Passend zu dem Termin in Köln überreichten nicht allein die Verbände der Basketballer und Volleyballer altersgerechte Spielbälle an die Kita. Die Sportjugend NRW gab zudem die Freigabe für den Druck des Handbuches bekannt, das zukünftig allen Vereinen zur Verfügung gestellt wird, die ein Ballspiel-Kibaz in Kooperation mit Kindergärten oder 1. Klassen von Grundschulen durchführen möchten.

Auf der Grundlage des Kinderbewegungsabzeichens der Sportjugend NRW gibt das Handbuch spezifische Anregungen für Bewegungen „mit Ball und Hand“, um Kindern möglichst früh durch Bewegung, Spiel und Sport erste spielerische Erfahrungen mit Bällen zu ermöglichen. Die drei Ballsport-Verbände (WBV, WHV, und WVV) wollen damit gemeinsam auf Basketball-, Handball-, und Volleyballvereine sowie auf Kindertageseinrichtungen zugehen.

Nach Erscheinen des Handbuches folgen weitere Informationen. Interessenten können sich bereits bei Georg Kleine vom WBV unter g.kleine@wbv-online.de melden.

Foto: RheinStars Köln

PRAKTIKANTEN GESUCHT! (Teilen ausdrücklich erwünscht!)

Wir suchen für die kommende Saison mehrere Praktikanten in den Bereichen:

Team Management, Spieltag & Event, Ticketing und Merchandise.

Bei uns bekommt Ihr die Chance Eure eigenen Ideen  und Projekte zu planen und durchzuführen. Außerdem bekommt Ihr einen intensiven Einblick in die Welt des Profisports, sowie flache Hierarchien in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Idealerweise steht Ihr für die gesamte Saison von September bis April / Anfang Mai zur Verfügung. Möglich sind sowohl Spieltagspraktika (du bist nur an Heimspieltagen vor Ort), oder reguläre Praktika (Heimspieltage plus Bürozeiten).

Wenn Ihr genauso Sport und Basketballverrückt seid wie wir, seid Ihr bei uns genau richtig! Werde auch Du Teil der RheinStars Family!

Die ganze Ausschreibung und alle Infos findet Ihr hier:  Praktikumsauschreibung

DIE EMPFEHLUNG ZUM FERIENSTART

#GRC2019: We are Greatness!

DATE: JULY 13th & 14th, 2019 – Cologne: – Doors open at 12:00 H.

Location: ASV Sporthalle, Olympiaweg 3, 50933 Cologne City

Zum 14. Mal findet das „GRC Basketball Weekend“ in Köln statt, genauer gesagt am 13. und 14. Juli 2019 in der ASV Sporthalle. Stark besetzte Teams, Profispieler und Top-Amateure gemeinsam in Aktion. Neben den deutschen Teams schicken Metropolen wie Paris, London, Amsterdam, Zürich, Italien und der Kongo ihre Mannschaften nach Köln. Auch die RheinStars wollen in diesem Jahr wieder mehr als nur ein Kooperationspartner sein. Und am Ende sollen alle bestens unterhalten werden und in guter Atmosphäre hochklassigen Sport erleben.

Gespielt wird 2 × 12 Minuten und es gilt am Ende das K.O.-System: Der Gewinner bleibt, Verlierer ist raus.

Abgerundet wird das Programm mit Live-Performances, Kids- und 3-Point-Contest, Dunk-Show sowie Auftritten von bekannten Persönlichkeiten aus der Musik- und Basketball-Szene.  Durch die beiden Tage führen Cindy Michelle Solano und Norman Sosa. Dass alles unterstützt vom DefShop – einem der größten Onlineshops Europas für Streetwear & Hip Hop Kleidung samt Store in den Köln Arcaden.

GRC Highlights Video: 2018

Tickets: 12 Euro am Tag/ 20 Euro fürs komplette Wochenende. Zu den Tickets geht es hier

Für alle Jugendliche bis 15 Jahren ist der Eintritt kostenfrei in Begleitung eines Erwachsenen.

Alle aktuellen Infos auf Facebook

 

“Open Gym” Termine für 1. Regio

Wir starten bereits ab dem kommenden Montag, 20.Mai mit dem “Open Gym Angebot” für Spieler, die sich für einen Kaderplatz im Regio-Team der RheinStars Köln interessieren!

  • Dienstag 20-22 Uhr Halle 9 Sporthochschule, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
  • Donnerstags 20-22 Uhr Halle 9 Sporthochschule, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln

Wichtig!

Mitglieder der RheinStars aus den Teams der NBBL, 3., 2. und 1. Herrenmannschaft sind herzlich willkommen! Externe Spieler, die sich gerne für die 1. Regionalligamannschaft in der kommenden Saison 2019/20 zeigen wollen müssen sich vorab bei  Johannes Strasser unter j.strasser@rheinstars-koeln.de anmelden. Unangemeldete Spieler, die keine Mitglieder der RheinStars sind dürfen nicht am Training teilnehmen!

 

Fans gemeinsam auf dem Weg zum Derby

Noch ein allerletztes Mal wollen die RheinStars zusammen mit den Fans die Drachenhöhle am Menzenberg erobern. Auf Initiative des Fanclubs „Flying Flönz“wollen sich am Samstag allein 60 Fans gemeinsam per Regionalbahn RE8 auf den Weg nach Rhöndorf machen. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf der Domplatte, Abfahrt 16.38 Uhr. In Rhöndorf ist der Eintritt frei auf Spendenbasis, die Fahrt kostet jeden die üblichen VRS-Gebühren. Wer sich noch weitere Informationen holen möchte, schreibt einfach die Flying an unter op_tour@flying-floenz.de.

Foto: Aufruf Flying Flönz

 

Infos zu den Playdowns

Die Mannschaften in der Playdown-Gruppe Süd
RheinStars Köln, Dragons Rhöndorf, TG s.Oliver Würzburg, BBC Coburg

Die Regularien
Die Mannschaften nehmen ihre in der Hauptrunde erzielten Punkte mit in die Playdowns. Auch die direkten Vergleiche zählen. Die Bundesligisten spielen je ein Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden letztplatzierten Teams steigen aus der ProB ab.

Die Ausgangstabelle nach Punkten
9. BBC Coburg                             18:26
10. TG S.Oliver Würzburg         15:28*
11. Dragons Rhöndorf                10:34
12. RheinStars Köln                   10:34

*Würzburg bekam durch eine 0:20-Spielwertung einen Punkt abgezogen.

Die bisherigen Saisonspiele gegen unsere Gruppengegner
____________Heim           Auswärts       Korbpunkte          Siege
vs. Rhöndorf        67:77             89:85                  156:162              1:1
vs.  Coburg         100:101           78:102                178:203              0:2
vs.  Würzburg      70:60            87:93                  157:153                1:1

Die Termine
1.Spieltag 

9.03.2019, 18:00 Uhr Würzburg – Coburg
9.03.2019, 18:00 Uhr Köln – Rhöndorf

2.Spieltag
16.03.2019, 19 Uhr  Rhöndorf – Würzburg
17.03.2019, 18 Uhr  Köln – Coburg

3.Spieltag
23.03.2019, 19 Uhr: Rhöndorf – Coburg
24.03.2019, 18 Uhr: Würzburg – Köln

4.Spieltag
30.03.2019, 18 Uhr: Köln – Würzburg
31.03.2019, 16 Uhr: Coburg – Rhöndorf

5.Spieltag
6.04.2019, 18 Uhr: Würzburg – Rhöndorf
7.04.2019, 17 Uhr: Coburg – Köln

6.Spieltag
13.04.2019 19:30 Uhr Rhöndorf – Köln
13.04.2019 19:30 Uhr Coburg – Würzburg

Kartenpreise
Die Kartenpreise bleiben gegenüber der Hauptrunde unverändert, die Dauerkarten behalten ihre Gültigkeit. Die Playdowns-Heimspiele sind in der DK-Buchung zum üblich rabattierten Preis enthalten. Es erfolgt ein einmaliger Bankeinzug bzw. eine Rechnung für alle drei Spiele.

Auswärtsfahrten
Gemeinsam mit dem Fanclub Flying Flönz und RheinStars-Partner Deußen Logistik werden Busfahrten zu den Auswärtsspielen in Würzburg und Coburg organisiert. Der Fahrtpreis beträgt 10 Euro (ohne Spielticket). Weitere Informationen auch zur Anmeldung und Ticketpreisen folgen.

Zum Vorverkauf für die Heimspiele geht es hier

Kölner Schulen ermitteln ihre Stadtmeister

Die RheinStars Köln, Decathlon und das Amt für Schulentwicklung steigern Attraktivität der diesjährigen Basketball-Stadtmeisterschaften

In diesem Schuljahr (2018/19) werden die Kölner Stadtmeisterschaften im Basketball durch Materialpreise von Decathlon unterstützt. Die Sieger der jeweiligen Wettkampfklassen von der Grundschule bis hin zu den Großen der WK I erhalten neben Pokalen und Medaillen zusätzlich ein speziell für Basketball zusammengestelltes Paket mit Bällen, Luftpumpe, Leibchen, und vielem mehr. So können die Sieger direkt schon für das nächste Schuljahr weitertrainieren und auch der Sportunterricht der Schule wird durch gute Basketballmaterialien aufgewertet.

Dazu Johannes Strasser, Leiter Entwicklung Basketball der RheinStars und Ressortleiter Basketball für die Stadt Köln: „Bei meinen Besuchen an Kölner Schulen ist mir bereits des Öfteren aufgefallen, dass es sehr oft an wirklich brauchbaren Materialien für unsere Sportart fehlt. Beispielsweise sind viele Bälle kaum noch nutzbar und für manche Altersklassen in der völlig falschen Größe. Durch die Unterstützung durch Decathlon und dem Amt für Schulentwicklung wollen wir diese Situation in den kommenden Jahren gerne ein Stück weit ändern. Aber nicht nur die Sieger können Preise gewinnen, sondern pro Wettkampfklasse wird unter allen gemeldeten Schulen jeweils ein weiteres Materialpaket verlost, egal auf welchem Platz man am Ende landet. Dies soll die Attraktivität der Basketball-Stadtmeisterschaften weiter steigern und Schulen und Lehrer dazu motivieren sich für die Meisterschaften anzumelden“.

Ein weiteres Novum in diesem Jahr ist die zeitliche Bündelung der Basketball-Stadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen in einer Woche. So stand die Kalenderwoche 49 ganz im Zeichen des Basketballs und die Schulen konnten sich durch frühe Kommunikation des zeitlichen Rahmens besser auf den Wettbewerb einstellen. Von Montag bis Donnerstag fanden jeweils spannende Turniere der Wettkampfklassen I-IV der Jungen und Mädchen statt.

In der jüngsten Wettkampfklasse, der WK IV, konnte sich bei den Jungen das Apostelgymnasium zum Stadtmeister krönen und bei den Mädchen die Schülerinnen des Dreikönigsgymnasiums.

In der WK IIIsetzte sich bei den Jungen das Georg-Büchner-Gymnasiumdurch und bei den Mädchen leider kampflos das Apostelgymnasium. Beide Schulen dürfen, wie auch die Gewinner der WK II, die Stadt Köln bei den Regionalmeisterschaften mit Leverkusen und Bonn vertreten.

Über diese Teilnahme dürfen sich in der WK IIdie Schülerinnen des Apostelgymnasiumsund die Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiumsfreuen.

In der ältesten Wettkampfklasse, der WK I, konnte bei den Jungen in einem spannenden Finale das Humboldt-Gymnasiumdie Stadtmeisterschaft für sich entscheiden. Bei den Mädchen gab es in dieser Altersklasse leider keine Meldungen.

Wir freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften der Grundschulen im März und April 2019, wenn die Kleinsten aus Köln dem roten Leder hinterherjagen!