In Deutschland auf Rang drei der Vereine

Geklettert von Platz vier auf drei sind die RheinStars Köln in der Liste der 100 größten Basketball-Vereine Deutschlands. Zum Stichtag 31.12.2019 waren in der Gemeinschaft der RheinStars mit dem MTV Köln exakt 800 Spieler und Spielerinnen mit Teilnehmerausweisen zum Spielbetrieb gemeldet, der bislang höchste Wert seit Gründung. Zu den weiteren Kölner Vereinen in der Rangliste des Deutschen Basketball-Bund zählen die DJK Südwest Köln (25.), die BG Köln (41.), die DJK Köln-Nord (88.) und der Deutzer TV (98.).

Hier geht´s zur Top 100 

WBV überreicht Förderpreis

Mit dem WBV-Förderpreis Nachwuchs/Schule wurden die RheinStars Köln am vergangenen Wochenende ausgezeichnet. Nadeesh Kattur übergab als Vize-Präsident Jugend & Nachwuchsleistungssport Siegel, Urkunde und MOLTEN-Bälle an Platon Papadopoulos, den Sportlichen Leiter des Vereins, während des Regionalliga-Spitzenspiels zwischen den RheinStars und den bringiton Ballers Ibbenbüren (79:45). Mit dem Förderpreis werden Klubs vom Westdeutschen Basketball-Verband ausgezeichnet, die über eine breite Palette an Nachwuchsmannschaften verfügen, sich vorbildlich um die Kooperationen mit Schulen bemühen, Grundschulturniere und Minifestivals veranstalten und Lehrerfortbildungen durchführen. So wie die RheinStars mit dem Sportlichen Leiter und Johannes Strasser, als Leiter Basketball Entwicklung

Nadeesh Kattur (r.) und Platon Papadopoulos. Foto: Gero Müller-Laschet

Zauberhaftes Nikolausturnier

Ein Nikolaus, mit Michiel Petersen und Vincent Golson zwei Profis zu Besuch und dann noch viele spannende Spiele und ordentlich gefüllte Geschenktüten. So muss ein echtes Nikolausturnier laufen und so war es dann auch am ersten Dezember-Samstag in der großen Sporthalle des Apostelgymnasiums. Viele fleißige Helfer der RheinStars Köln um Vorstandsmitglied Gabi Steffen und Johannes Strasser als Leiter Basketball-Entwicklung hatten das Turnier möglich machen und organisieren können.

v.l. Johannes Strasser, Gabi Steffen, Thilo Weiermann

Vor allem auch dank der großzügigen Unterstützung des Handelshofs und von RheinStars-Hauptsponsor Weinor. Der Spezialist für Markisen, Terrassendächer und Glasoasen präsentierte erstmals das Turnier und Geschäftsführer Thilo Weiermann war begeistert: „Nikolausturnier? Finde ich super! Das ist für die Kids genau die richtige Mischung aus Herausforderung, Spaß und Naschereien. Mir hat es viel Freude bereitet und ich bin sicher, allen anderen auch.“ Zudem bescherte Weinor den Verein noch zusätzlich mit einer Spende von 500 Euro.

In Zusammenarbeit mit den Partner-Grundschulen hat sich das Nikolausturnier zu einer festen Einrichtung entwickelt – und obwohl der Spielplan die U10-Mannschaften der RheinStars in Punktspiele delegierte, waren zahlreiche Kinder mit ihren Eltern gekommen. Viele davon direkt aus den Schul-AGs – und fast alle erlebten dabei erstmals Basketball als aufregenden Wettkampfsport. „Wir hatten wirklich viele Anfänger dabei“, fasste JJ Strasser zusammen, der den kompletten Vormittag auch als Schiedsrichter im Einsatz war. „Alles hat gut geklappt, die Kids hatten ihren Spaß – und damit die Eltern und wir als Ausrichter auch.“

Fotos: RheinStars Köln

 

 

Derby im Zeichen von „Körbe für Köln“

Alle Kölner Basketballfans können sich auf den kommenden Samstag freuen. Am 30. November empfangen die RheinStars den Deutzer TV in der Regionalliga West ab 18 Uhr in der ASV-Sporthalle zum Lokalderby. Präsentiert wird der Spieltag von Weinor, dem Hauptsponsor der RheinStars. Und der hat sich etwas Besonderes ausgedacht, denn rund um das Spiel wird für „Körbe für Köln“ geworben und gesammelt. Ein gemeinnütziger Verein, der sich unter der langjährigen Leitung der Sportpädagogin Dr. Sascha A. Luetkens an vielen Standorten und sozialen Brennpunkten im Kölner Stadtgebiet, um junge Menschen kümmert. Ziel ist es, diese über den Sport, insbesondere den Basketball, zu erreichen, zu aktivieren und in weitere Angebote z.B. von Sportvereinen oder zur Berufsorientierung zu vernetzen. Seit knapp 20 Jahren.

Zu den Gründungsmitgliedern und Initiatoren von Körbe für Köln zählten zur Jahrtausendwende auch die Cologne 99ers, heute der Verein RheinStars. Zu den aktuellen Partnern der Gemeinschaftsinitiative gehören die RheinEnergie Stiftung Jugend, Beruf, Wissenschaft, die Deutsche Sporthochschule Köln, die Stadt Köln (Sportamt und Amt für Kinder, Jugend und Familie), die Sportjugend Köln. Und auch die RheinStars sind über ihren Headcoach Johannes Strasser als Leiter Entwicklung Basketball inzwischen wieder in engerem Kontakt mit Körbe für Köln. Nach Fertigstellung des Kölner Basketballzentrums in Bickendorf sollen auch wieder gemeinsame Turniere ausgetragen werden.

Entstanden und gewachsen auf den Streetballplätzen der Stadt hat sich Körbe für Köln dabei zu einem Projekt mit vielen Facetten entwickelt. Neben Basketball setzt es auch Sportarten wie (Rollstuhl-)Basketball, Fußball, Fitness oder Schwimmen ein. Mithilfe der Laureus Sport for Good Förderung, weiteren Trägern und Partnern sowie zahlreichen freiwilligen Helfern hat das Projekt Tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erreicht. Aber junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden nicht allein zum Sporttreiben ermutigt. Sie werden darüber hinaus zu Multiplikatoren ausgebildet, die ein Ehrenamt im Sport übernehmen, selbst Trainings anleiten und so sich und andere in der Persönlichkeitsentwicklung stärken.

Mehr Infos gibt es unter koerbe-fuer-koeln.de

Bilder zeigen Teilnehmer und Impressionen vom MidnightCup und InklusiveCup in den AbenteuerHallenKalk Mitte November. Fotos: Körbe für Köln I Sascha A.Lüttgens

Nachhaltiges Besteck bei Heimspielen

thankies eco – neuer Partner der RheinStars Köln

Nachhaltiges Besteck aus zertifiziertem Birkenholz bieten die RheinStars Köln ab sofort und exklusiv ihren Fans im Catering-Bereich der Heimspiele an. Optischer Clou des von dem Kölner Startup thankies eco produzierten Bestecks ist insbesondere die Gabel im Design der Domspitzen. „Wir freuen uns, dass wir einer guten Idee eine Bühne geben können“, sagt RheinStars-Manager Stephan Baeck.

„Wir haben thankies eco im April mit dem Gedanken gegründet, dass wir nur eine Welt und ein Köln haben“, sagen die Inhaber Michael und Jörg Reiff. „Ziel von uns ist es, nachhaltige, aber zugleich besondere und einzigartige Produkte für die Gastronomie und den Einzelhandel zu entwickeln und produzieren zu lassen.“ Und das immer mit der gesamthaften Betrachtung der Nachhaltigkeit von Produktauswahl, Materialauswahl, Qualitätssicherung über soziale Verantwortung und Logistik).

Ab dem Spieltag gegen die NEW Elephants Grevenbroich am 23. November werden zudem Gabeln und Messer in der Runddose á 50 Stück am Merchandising-Stand der RheinStars in der ASV-Sporthalle verkauft.

Mehr Informationen unter www.thankies-eco.com

Grafik: thankies eco

Fantrikots sind da!

Jetzt schon Weihnachten planen! Die Original-Fantrikots sind da! Rut un wiess, immer mit Köln-Silhouette hinten drauf.  Dazu gibt es euren Wunsch-Namen samt Nummer. Kostet 50 Euro und ist aktuell in fast allen Größen von XS bis 2XL verfügbar. Nur L und XL in Rot fehlen. Bestellen könnt ihr gegen Vorkasse entweder bei den Heimspielen oder unter info@rheinstars-koeln.de.

Foto: Gero Müller-Laschet

17. Midnight-Cup in Kalk

Baller aufgepasst! Bereits zum 17. Mal findet der Midnight-Cup vom Laureus Sport for Good Körbe für Köln e.V. statt. Diesmal am Freitag, 15. November 2019, in den Abenteuerhallen Kalk. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Event wird in Kooperation mit dem Mitternachtssport der Sportjugend Köln und den Rheinstars Köln veranstaltet. Es wird von der Stadt Köln, Laureus und der congstar GmbH unterstützt.

Check in läuft ab 17:00 Uhr, das Turnier von 18 Uhr bis Mitternacht. Zur Voranmeldung wird geraten, da die Teilnehmerkapazität begrenzt ist!! Anmeldung per mail an braun@sportjugend-koeln.de mit folgenden Infos: Altersklasse, Name des Teams, Anzahl der Spieler, Name und Geburtsdaten der Spieler. Anmeldeschluss ist der 13. November! Sollten dann noch Plätze zur Verfügung stehen, so ist noch eine Anmeldung vor Ort möglich.

KOMMT VORBEI! MACHT MIT!

KfK Flyer Midnight Cup2019 A5 4.pdf

 

Internationales Flair beim Mitchell-Cup in Herkenrath


Die MSP Bergische Löwen startet vom 01.-04.08. direkt mit einem hochklassigen Event in die neue Basketball-Saison. Bei einem hervorragend besetzten Vorbereitungsturnier starten u.a. Teams aus Atlanta und Toronto gegen die neu formierten Löwen und bilden so einen Prüfstein in der frühen Saisonphase.

„Die Ausrichtung des Mitchell-Cups verfolgt zwei Ziele“, verrät Löwen-Geschäftsführer Martin Spicker über die Hintergründe zur Ausrichtung des Turniers, „zum einen wollen wir unser Umfeld sukzessive an Spitzen-Basketball gewöhnen und können sowohl für uns als auch für weitere DBBL-Teams die letzten freien Kader-Plätze mit internationalen, aber auch deutschen Nachwuchsspielerinnen besetzen, nachdem sie sich beim Turnier präsentiert haben. Aus diesem Grund wird es auch zur Sache gehen, denn für einige geht es noch um etwas.“

Dementsprechend können sich interessierte Zuschauer auf packende Spiele und tollen Basketball freuen, bei dem die Löwen natürlich auch trotz der namhaften Konkurrenz auf den Turniersieg hoffen. Knapp die Hälfte der Spielerinnen der neuen Saison wird für die Löwen auflaufen. Das Team wird angeführt vom Liga-MVP der vergangenen Saison, Kristina Puthoff-King, sowie der neuen bulgarischen Centerspielerin Hristina Tyuntyundzhieva. Zudem arbeiten die Verantwortlichen bereits daran, auch die zweite neue US-Import-Spielerin bereits für das Turnier zu engagieren.

Auch die Teams aus Atlanta und Toronto werden Überraschungen im Gepäck haben, so dass die immer um 18 und 20.30 Uhr stattfindenden Spiele kurzweilig werden.

Im Rahmen des Mitchell-Cups wird vormittags ein Schülercamp stattfinden, bei dem die 8- bis 14-Jährigen jeden Tag neue internationale Basketball-Skills kennenlernen, da sie von Spielerinnen der am Turnier teilnehmenden Teams gecoacht werden.

Karten für das Turnier (Tageskarte Erw. 8€; Tageskarte Erm. 5€, Dauerkarte 24€) können unter groups@msp-service.com vorbestellt werden oder sind an der Abendkasse verfügbar. Die Löwen freuen sich auf zahlreiche auch Basketball-Neulinge, die eine tolle Atmosphäre in die Löwen-Halle zaubern werden.

Fröhliche Ballspiel Kibaz Premiere

Werfen, schlagen, fangen, dribbeln, passen. Übers Netz, zu einem Partner, in einen Korb oder ins Tor. Der spielerische Umgang mit dem Ball. Wie funktioniert das eigentlich, wenn Kinder im Vorschulalter auf ein didaktisches und pädagogisches Konzept treffen? Vorab, es ist so, wie es sein muss… Laut, fröhlich, lustig und herausfordernd im positiven Sinne. So war die Kita Stüttgerhofweg im Kölner Stadtteil Junkersdorf jetzt Austragungsort des ersten offiziellen Ballspiel Kibaz – dem Kinderbewegungsabzeichen – der drei Ballsport-Verbände Volleyball, Basketball und Handball. Und die RheinStars Köln mit ihrem Sportlichen Leiter Platon Papadopoulos die Ausrichter der Premiere.

„Mit dem Ballspiel-Kibaz erhalten Kinder im Kindergartenalter die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln“, erklärt der diplomierte Sportlehrer Papadopoulos. Frank Lohscheller, Einrichtungsleiter und selbst Nachwuchstrainer im Ballsport ergänzt:
„Das Spielen mit dem Ball stützt die motorische Entwicklung, bildet die Persönlichkeit und erweitert durch den Aufforderungscharakter auch den Horizont – von Kindern, aber auch der Betreuer. Und es macht Spaß, so viel Freude zu sehen.“

In Kooperation mit den Rheinstars Köln, der Sportjugend Köln, des Westdeutschen Volleyball-Verbandes und des Westdeutschen Basketball-Verbandes wurden über 70 Kinder in 10 Stationen im Bewegungsraum und im Außenbereich der Kita an den Ballsport herangeführt. Nach den ersten Testversuchen in Recklinghausen (Citybasket), Waltrop (GV Waltrop), Bochum (AstroStars) und Hagen (Phoenix Hagen) übernahmen die RheinStars jetzt den offiziellen Part.

Zahlreiche Ehrengäste waren begeistert, darunter WVV-Vizepräsident Bernd Jansen, die Schulsportbeauftragten des WVV Stefanie Abrahams und des WBV Georg Kleine sowie Christiane Güntert als Geschäftsstellenleiterin der Sportjugend Köln und Gerd Mager und Gabi Steffen für den Vorstand der RheinStars.

Passend zu dem Termin in Köln überreichten nicht allein die Verbände der Basketballer und Volleyballer altersgerechte Spielbälle an die Kita. Die Sportjugend NRW gab zudem die Freigabe für den Druck des Handbuches bekannt, das zukünftig allen Vereinen zur Verfügung gestellt wird, die ein Ballspiel-Kibaz in Kooperation mit Kindergärten oder 1. Klassen von Grundschulen durchführen möchten.

Auf der Grundlage des Kinderbewegungsabzeichens der Sportjugend NRW gibt das Handbuch spezifische Anregungen für Bewegungen „mit Ball und Hand“, um Kindern möglichst früh durch Bewegung, Spiel und Sport erste spielerische Erfahrungen mit Bällen zu ermöglichen. Die drei Ballsport-Verbände (WBV, WHV, und WVV) wollen damit gemeinsam auf Basketball-, Handball-, und Volleyballvereine sowie auf Kindertageseinrichtungen zugehen.

Nach Erscheinen des Handbuches folgen weitere Informationen. Interessenten können sich bereits bei Georg Kleine vom WBV unter g.kleine@wbv-online.de melden.

Foto: RheinStars Köln

PRAKTIKANTEN GESUCHT! (Teilen ausdrücklich erwünscht!)

Wir suchen für die kommende Saison mehrere Praktikanten in den Bereichen:

Team Management, Spieltag & Event, Ticketing und Merchandise.

Bei uns bekommt Ihr die Chance Eure eigenen Ideen  und Projekte zu planen und durchzuführen. Außerdem bekommt Ihr einen intensiven Einblick in die Welt des Profisports, sowie flache Hierarchien in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Idealerweise steht Ihr für die gesamte Saison von September bis April / Anfang Mai zur Verfügung. Möglich sind sowohl Spieltagspraktika (du bist nur an Heimspieltagen vor Ort), oder reguläre Praktika (Heimspieltage plus Bürozeiten).

Wenn Ihr genauso Sport und Basketballverrückt seid wie wir, seid Ihr bei uns genau richtig! Werde auch Du Teil der RheinStars Family!

Die ganze Ausschreibung und alle Infos findet Ihr hier:  Praktikumsauschreibung