Fans gemeinsam auf dem Weg zum Derby

Noch ein allerletztes Mal wollen die RheinStars zusammen mit den Fans die Drachenhöhle am Menzenberg erobern. Auf Initiative des Fanclubs „Flying Flönz“wollen sich am Samstag allein 60 Fans gemeinsam per Regionalbahn RE8 auf den Weg nach Rhöndorf machen. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf der Domplatte, Abfahrt 16.38 Uhr. In Rhöndorf ist der Eintritt frei auf Spendenbasis, die Fahrt kostet jeden die üblichen VRS-Gebühren. Wer sich noch weitere Informationen holen möchte, schreibt einfach die Flying an unter op_tour@flying-floenz.de.

Foto: Aufruf Flying Flönz

 

Infos zu den Playdowns

Die Mannschaften in der Playdown-Gruppe Süd
RheinStars Köln, Dragons Rhöndorf, TG s.Oliver Würzburg, BBC Coburg

Die Regularien
Die Mannschaften nehmen ihre in der Hauptrunde erzielten Punkte mit in die Playdowns. Auch die direkten Vergleiche zählen. Die Bundesligisten spielen je ein Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die beiden letztplatzierten Teams steigen aus der ProB ab.

Die Ausgangstabelle nach Punkten
9. BBC Coburg                             18:26
10. TG S.Oliver Würzburg         15:28*
11. Dragons Rhöndorf                10:34
12. RheinStars Köln                   10:34

*Würzburg bekam durch eine 0:20-Spielwertung einen Punkt abgezogen.

Die bisherigen Saisonspiele gegen unsere Gruppengegner
____________Heim           Auswärts       Korbpunkte          Siege
vs. Rhöndorf        67:77             89:85                  156:162              1:1
vs.  Coburg         100:101           78:102                178:203              0:2
vs.  Würzburg      70:60            87:93                  157:153                1:1

Die Termine
1.Spieltag 

9.03.2019, 18:00 Uhr Würzburg – Coburg
9.03.2019, 18:00 Uhr Köln – Rhöndorf

2.Spieltag
16.03.2019, 19 Uhr  Rhöndorf – Würzburg
17.03.2019, 18 Uhr  Köln – Coburg

3.Spieltag
23.03.2019, 19 Uhr: Rhöndorf – Coburg
24.03.2019, 18 Uhr: Würzburg – Köln

4.Spieltag
30.03.2019, 18 Uhr: Köln – Würzburg
31.03.2019, 16 Uhr: Coburg – Rhöndorf

5.Spieltag
6.04.2019, 18 Uhr: Würzburg – Rhöndorf
7.04.2019, 17 Uhr: Coburg – Köln

6.Spieltag
13.04.2019 19:30 Uhr Rhöndorf – Köln
13.04.2019 19:30 Uhr Coburg – Würzburg

Kartenpreise
Die Kartenpreise bleiben gegenüber der Hauptrunde unverändert, die Dauerkarten behalten ihre Gültigkeit. Die Playdowns-Heimspiele sind in der DK-Buchung zum üblich rabattierten Preis enthalten. Es erfolgt ein einmaliger Bankeinzug bzw. eine Rechnung für alle drei Spiele.

Auswärtsfahrten
Gemeinsam mit dem Fanclub Flying Flönz und RheinStars-Partner Deußen Logistik werden Busfahrten zu den Auswärtsspielen in Würzburg und Coburg organisiert. Der Fahrtpreis beträgt 10 Euro (ohne Spielticket). Weitere Informationen auch zur Anmeldung und Ticketpreisen folgen.

Zum Vorverkauf für die Heimspiele geht es hier

Kölner Schulen ermitteln ihre Stadtmeister

Die RheinStars Köln, Decathlon und das Amt für Schulentwicklung steigern Attraktivität der diesjährigen Basketball-Stadtmeisterschaften

In diesem Schuljahr (2018/19) werden die Kölner Stadtmeisterschaften im Basketball durch Materialpreise von Decathlon unterstützt. Die Sieger der jeweiligen Wettkampfklassen von der Grundschule bis hin zu den Großen der WK I erhalten neben Pokalen und Medaillen zusätzlich ein speziell für Basketball zusammengestelltes Paket mit Bällen, Luftpumpe, Leibchen, und vielem mehr. So können die Sieger direkt schon für das nächste Schuljahr weitertrainieren und auch der Sportunterricht der Schule wird durch gute Basketballmaterialien aufgewertet.

Dazu Johannes Strasser, Leiter Entwicklung Basketball der RheinStars und Ressortleiter Basketball für die Stadt Köln: „Bei meinen Besuchen an Kölner Schulen ist mir bereits des Öfteren aufgefallen, dass es sehr oft an wirklich brauchbaren Materialien für unsere Sportart fehlt. Beispielsweise sind viele Bälle kaum noch nutzbar und für manche Altersklassen in der völlig falschen Größe. Durch die Unterstützung durch Decathlon und dem Amt für Schulentwicklung wollen wir diese Situation in den kommenden Jahren gerne ein Stück weit ändern. Aber nicht nur die Sieger können Preise gewinnen, sondern pro Wettkampfklasse wird unter allen gemeldeten Schulen jeweils ein weiteres Materialpaket verlost, egal auf welchem Platz man am Ende landet. Dies soll die Attraktivität der Basketball-Stadtmeisterschaften weiter steigern und Schulen und Lehrer dazu motivieren sich für die Meisterschaften anzumelden“.

Ein weiteres Novum in diesem Jahr ist die zeitliche Bündelung der Basketball-Stadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen in einer Woche. So stand die Kalenderwoche 49 ganz im Zeichen des Basketballs und die Schulen konnten sich durch frühe Kommunikation des zeitlichen Rahmens besser auf den Wettbewerb einstellen. Von Montag bis Donnerstag fanden jeweils spannende Turniere der Wettkampfklassen I-IV der Jungen und Mädchen statt.

In der jüngsten Wettkampfklasse, der WK IV, konnte sich bei den Jungen das Apostelgymnasium zum Stadtmeister krönen und bei den Mädchen die Schülerinnen des Dreikönigsgymnasiums.

In der WK IIIsetzte sich bei den Jungen das Georg-Büchner-Gymnasiumdurch und bei den Mädchen leider kampflos das Apostelgymnasium. Beide Schulen dürfen, wie auch die Gewinner der WK II, die Stadt Köln bei den Regionalmeisterschaften mit Leverkusen und Bonn vertreten.

Über diese Teilnahme dürfen sich in der WK IIdie Schülerinnen des Apostelgymnasiumsund die Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiumsfreuen.

In der ältesten Wettkampfklasse, der WK I, konnte bei den Jungen in einem spannenden Finale das Humboldt-Gymnasiumdie Stadtmeisterschaft für sich entscheiden. Bei den Mädchen gab es in dieser Altersklasse leider keine Meldungen.

Wir freuen uns schon auf die Stadtmeisterschaften der Grundschulen im März und April 2019, wenn die Kleinsten aus Köln dem roten Leder hinterherjagen!

 

WBV überreicht Förderpreis Nachwuchs/Schule an die RheinStars

Vor Tippoff des Lokalderbys gegen die Dragons Rhöndorf wurde die RheinStars-Nachwuchsarbeit vom Westdeutschen Basketball-Verband mit dem Förderpreis Nachwuchs Schule ausgezeichnet. Georg Kleine übergab als WBV-Schulsportbeauftragter den Preis an Vorstand Gerd Mager und J.J. Strasser, der als Leiter Entwicklung Basketball stellvertretend für den Sportlichen Leiter Platon Papadopoulos und Daniel Henle die Nachwuchsarbeit der RheinStars vertrat. Der Förderpreis wird verliehen für erfolgreich und regelmäßig durchgeführte Maßnahmen wie beispielsweise Lehrer-Fortbildungen, Schul-AGs und/oder Minifestivals.

v.l. Georg Kleine, Gerd Mager, J.J. Strasser. Foto: Gero Müller-Laschet

Basketball-Midnight Cup in den AbenteuerHallenKalk

 

Wer hat am 09. November abends noch nichts vor und Lust Basketball zu zocken?

Der Körbe für Köln e.V. setzt zusammen mit den RheinStars Köln und den AbenteuerHallenKalk die erfolgreiche  Basketball-Cup-Reihe 2018 fort.

Der midnight Cup ist wie immer etwas Besonderes und spricht die älteren Zielgruppen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an. Gespielt wir 3 vs 3 auf einen Korb! Meldet Euch mit Eurem Team (max. 4 Spieler) direkt vor Ort an. Ab 17 Uhr ist die Halle geöffnet und Check in, geplanter Start ist gegen 19 Uhr. Solltet Ihr keine 3 Spieler zusammentrommeln können, könnt Ihr auch so in die Halle kommen und Euch vor Ort ein Team oder Teamkollegen suchen.

Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Wir freuen uns auf Euch: Kommt vorbei und zockt mit!

 

Ablauf:

 

17:00 h                       Check-in der Teams
19:00 h                       vorraussichtlicher Turnierstart

21:30 h                       Semifinals 3geg3 -Cup
22:30 h                       Finals 3geg3 Streetball-Turnier

Ca. 23:30h / 0:00h     Offizielle Siegerehrung und Geplantes Turnierende

Am Samstag laden wir Euch herzlich zu unserem Special, dem Inklusiven Pre-Xmas Cup vom Laureus Sport for Good Körbe für Köln in Memoriam  an ‚Dr. Horst Strohkendl‘ ein!


Wann: Sa., 10.11.2018,
Zeiten: Rollstuhlbasketball: ab 10 Uhr Check-in, Spielbeginn ca. 11 Uhr

Zeiten: Inklusiver Fußgänger Cup: ab 12 Uhr Check-In, Spielbeginn ca. 13 / 14 Uhr

Ort: AbenteuerHallenKalk

 

Das Kölner Laureus Sport for Good Projekt Körbe für Köln e.V. setzt hier im Schulter­schluss mit seinen Partnern, RheinStars Köln, der Bezirksjugendpflege Köln Kalk, Partnerschulen und Einrichtungen der Behindertenarbeit, wieder ein besonderes Zeichen für einen Sport für ALLE!

Der Inklusive Pre-Xmas Cup ist etwas Besonderes und spricht Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung an.

Basketball macht Schule

Die RheinStars Köln bringen in Kooperation mit der Sportjugend Köln und dem BBV Köln-Nordwest Basketball an die Grundschulen

„Basketball macht Schule“ heißt das neue Projekt des Partnerverbundes aus Sportjugend Köln, dem BBV Köln-Nordwest und den RheinStars Köln und startet dieses Schuljahr zum ersten Mal. In einem Zeitraum von 4 Wochen werden von den beiden Basketballvereinen jeweils 2 Grundschulen betreut und die LehrerInnen und Kinder von zweiten und dritten Klassen in die Sportart Basketball eingeführt. Das entwickelte Konzept sieht vor, dass die LehrerInnen direkt vor Ort in der Schule von erfahrenen Basketballtrainern unterstützt und geschult werden. Jeweils eine Sporteinzelstunde der Woche ist der Vereinstrainer mit dabei und der Unterricht wird gemeinsam geleitet. Für eine anschließende Sportdoppelstunde der Schulwoche bekommt der Lehrer/die Lehrerin Materialien zu Spielen und Übungen an die Hand, die dann selbstständig mit der Klasse umgesetzt werden sollen. So erlernen die Kinder in den vier Wochen Fähigkeiten in den wichtigen Themengebiete Dribbeln, Passen, Werfen und Spielen und das Lehrpersonal erhält eine Lehrerfortbildung im Basketball, ohne die Schule verlassen zu müssen. Im Anschluss an die vier Wochen in der Schule darf jedes interessierte Kind den ganzen Dezember lang kostenlos das Vereinstraining der Vereine besuchen. So entsteht eine kombinierte Förderung und tatsächliche Zusammenführung von Sportfördermaßnahmen in Schule und Verein.

Johannes Strasser, Leiter Entwicklung Basketball der RheinStars hierzu: Ich habe das Gefühl, dass sich viele LehrerInnen an Grundschulen gar nicht mehr an die Sportart Basketball herantrauen, da sie den Ruf einer komplizierten Sportart mit vielen Regeln hat. Dies ist aber im Grundschulbereich überhaupt nicht der Fall und kann wunderbar spielerisch und mit viel Spaß vermittelt werden. Es ist die perfekte Mannschaftssportart für Kinder im Grundschulalter und hilft insbesondere Kindern mit sportmotorischem Förderbedarf sich vermehrt für Bewegung und Sport zu begeistern. Dies wollen wir aufzeigen und den Lehrerinnen und Lehrern die Angst davor nehmen Basketball regelmäßig in den Sportunterricht einzubauen. Wir erhoffen uns natürlich durch „Basketball macht Schule“, dass wir unsere Sportart an den Schulen noch mehr platzieren können und die geschulten Lehrerinnen und Lehrer die Basketballreihe in den kommenden Jahren und mit anderen Klassen selbstständig weiterführen. Wir werden das Projekt in diesem Schuljahr zunächst einmal an der KGS Berrenrather Straße und der GGS Stenzelbergstraße umsetzen und freuen uns auf spannende Sportstunden“.

Susanne Biemer von der Sportjugend Köln: „Dieses Modell ist auf eine zielgerichtete Sportförderung ausgelegt, die kombiniert in Schule und Sportverein stattfindet, um die Kinder nachhaltig in Bewegung und in die Sportvereine zu bringen.“

GRC Weekend am 14./15. Juli

Es geht schon wieder los. Präsentiert von den Rheinstars Köln, findet das legendäre GRC Basketball Weekend zum 13. Mal am 14. und 15. Juli 2018 in der ASV Sporthalle in Köln-Müngersdorf statt. 16 Teams, ein Sieger. Zwei Tage lang K.O.-Spiele mit Playoff-Atmosphäre. Do or Die. Der Gewinner bleibt, der Verlierer ist sofort raus.

Das GRC Basketball Weekend ist ein jährliches Sport-und-Entertainment-Event mit über 200 aktiven Profispielern und ca. 2.000 Zuschauern – für Basketball-Fans die ideale Gelegenheit, die Wartezeit bis zum Ende der Sommerpause zu verkürzen.
Das diesjährige Turnier empfängt zum ersten Mal ein Überraschungs-Gast aus den Nord-Amerikanische Profi-Basketball Liga “NBA“ und die besten 16-Top- Teams aus sieben Ländern. ALLE kämpfen um den begehrten GRC-Titel 2018.

Ort: ASV Sporthalle, Olympiaweg 3, Köln Müngersdorf
Sa. und So. / Start: 11:00 bis 20:00 Uhr

Zu den Tickets geht es direkt hier 

#GRC2018: Hier geht es zur Website www.grc-basketball.com

 

RheinStars und Körbe für Köln beim Kölner KinderSportFest

Am Samstag war es wieder soweit zum neunten Mal fand das Kölner KinderSportFest am Müngersdorfer Sportplatz statt.

Unter den vielen Attraktionen und Sportangeboten haben auch die RheinStars in Kooperation mit Körbe für Köln die Kinder auf dem Freiplatz in Bewegung gebracht.  In verschiedenen Stationen konnten die Kids kostenlos ihr können auf dem Spielfeld ausprobieren.

Auch die Anfänger konnten erste Techniken und moves von unseren Coaches lernen. Eine große Attraktion war auch der Rollstuhlparcour, an dem die Kinder erfahren konnten wie es ist im Rollstuhl Basketball zu spielen. Gelebte umgekehrte Inklusion.

„Wir versuchen durch unsere vielfältigen Angebote die Kinder schon in jungen Jahren an Basketball heranzuführen und ihnen den Spaß an unserer Sportart zu vermitteln“ so unser Leiter Entwicklung Basketball Johannes Strasser.

 

Bild: Johannes Strasser

Text: Sophie Binhold

RheinStars veranstalten Kölns größtes Basketball-Grundschulturnier aller Zeiten!

Kölner Grundschüler spielen Basketball und zeigen was sie in ihren AGs schon alles gelernt haben

Rund 180 Kinder aus 19 Grundschulen trafen sich am Samstag den 09. Juni, um 9.00 Uhr in der Sporthalle des Humboldt-Gymnasiums, um gemeinsam Kölns größtes Basketball-Grundschulturnier auszutragen. Insgesamt 21 Mannschaften waren gemeldet und teilten sich in zwei Mixed- und eine Jungen-Gruppe mit jeweils 7 Teams auf. Innerhalb der Gruppen wurde nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt, so dass pro Mannschaft 6 Spiele auf dem Programm standen. Das sich so viele Grundschulteams an diesem Samstagmorgen einfanden, ist auf das große Engagement der beiden Vereine BBV Köln-Nordwest und SG RheinStars Köln zurückzuführen, die an vielen Kölner Grundschulen Basketball-AGs anbieten und Schüler für diese schöne Sportart begeistern. „Es haben sich aber auch mit der KGS Horststraße und der MGS Gilbachstraße zwei Schulen angemeldet, die nicht in Kooperation mit einem der beiden Vereine stehen. Dies finde ich besonders schön und bemerkenswert und bedanke mich bei den engagierten Lehrern“ sagte Johannes Strasser, Leiter Entwicklung Basketball der RheinStars Köln.

Die kleinen Basketballer der Stufen 2 bis 4 wurden nicht nur von ihren begeisterten Eltern und Geschwistern von der Tribüne angefeuert, sondern auch vom „Jeck“ dem Maskottchen der RheinStars, der das gesamte Turnier mit begleitete. Auch die Profispieler Benedict van Laack und Jonas Gottschalk ließen es sich nicht nehmen in die Halle zu kommen, den Kindern Tipps zu geben und Autogramme zu schreiben. Ein Wurfgewinnspiel auf dem Freiplatz des Humboldt-Gymnasiums rundete den Turniertag ab und fand drei glückliche Gewinner, die am Ende der Veranstaltung mit Preisen von Decathlon ausgezeichnet wurden.

„Neben den zahlreichen schönen sportlichen Aktionen der Kinder war es wieder schön zu sehen, dass Grundschulen aus vielen verschiedenen Kölner Veedeln beim Turnier waren, um gemeinsam Körbe zu werfen und sich auszutauschen“ zog Johannes Strasser Fazit und bedankte sich besonders bei der Sparkasse KölnBonn, dem Kölner Unternehmerverein für Sport und Soziales e.V. (K.U.S.S.), dem Handelshof und den vielen ehrenamtlichen Helfern aus dem Verein für Ihre Unterstützung, ohne die dieses Turnier nicht möglich gewesen wäre.

Am Turnier teilgenommen haben Mannschaften der Grundschulen:

– GGS Kopernikusstraße                       – GGS Loreleystraße

– KGS Lindenburger Allee                     – GGS Stenzelbergstraße

– GGS Pfälzer Straße                           – MGS Ferdinandstraße

– KGS Lindenbornstraße                       – KGS Berrenrather Straße

– GGS Freiligrathstraße                         – Erich Ohser Grundschule

– KGS Horststraße                                – MGS-Gilbachstraße

– KGS Everhardstraße                          – GGS Nußbaumerstraße

– GGS Halfengasse                              – KGS Baadenberger Straße

– KGS Garthestraße                             – Astrid-Lindgren-Schule Borsigstr.

– MGS am Pistorhof

Zweites Kölner U8-Turnier war ein voller Erfolg

Am Sonntag den 03. Juni standen wieder einmal unsere kleinsten Basketballer alleine im Mittelpunkt des Geschehens. Bei dem, von den RheinStars Köln und dem BBV Köln-Nordwest gemeinsam organisierten, Basketball-Turnier in der Sporthalle des Apostelgymnasiums, konnten die teilnehmenden Kinder auf niedrige Körbe spielen und so mancher „Basketball-Zwerg“ kam zu seinen ersten richtigen Korberfolgen. Für die Kinder aus insgesamt sieben Mannschaften stand der Spaß im Vordergrund und die Freude über ihr eigenes Turnier war den kleinen Basketballern förmlich ins Gesicht geschrieben. So wurde gedribbelt, gepasst und geworfen was das Zeug hält und die anwesenden Zuschauer konnten sich über rasante Spiele und schöne Spielzüge freuen. „Es war schön zu sehen, wie gut die Kinder bereits in diesem Alter Basketball spielen können, wenn das Ziel nicht auf 3,05m hängt, sondern auf 2,60m. Erfolgserlebnisse in diesem Maße waren für alle neu und sind extrem wichtig, um den Spaß an unserer schönen Sportart zu vermitteln“ zog Johannes Strasser, Leiter Entwicklung Basketball bei den RheinStars Fazit.

Ein großer Dank geht an die teilnehmenden Vereine TSV Bayer 04 Leverkusen, Telekom Baskets Bonn, Gießen 46ers und die vielen Helfer, die bei der Umsetzung dieses Events mitgeholfen haben.