Basketballer geben Blutkrebs einen Korb

Heimspiel gegen die Orange Academy steht im Zeichen der DKMS – Besonderes Angebot für Sportler und Mannschaften

Am Donnerstag vor Weihnachten, dem 21. Dezember 2017, empfangen die RheinStars Köln in der LANXESS arena die Mannschaft der Orange Academy ab 19.30 Uhr in der 2. Basketball-Bundesliga ProA. Während die Kölner Basketballstars auf dem Feld um einen weiteren Heimsieg kämpfen werden, steht abseits des Spiels ein anderer Kampf im Mittelpunkt: Gemeinsam mit der DKMS gGmbH werben die RheinStars Köln für den Kampf gegen Blutkrebs – und auch die Zuschauer können such als potenzielle Stammzellspender bei der DKMS registrieren.

Schon Wochen vor dem Heimspiel sind Spieler und Mitarbeiter der RheinStars mit gutem Beispiel vorangegangen. Gemeinsam registrierten sie sich als Lebensretter. „Als wir die Aktion den Spielern vorgestellt haben war alle von der Idee begeistert, sich für den Kampf gegen Blutkrebs einzusetzen. Und es war für die Spieler ebenso klar, sich registrieren zu lassen. Eine zweite Lebenschance zu schenken ist so einfach, da sollte jeder mitmachen“, erklärt Cheftrainer Denis Wucherer.

Am Spieltag selbst können sich alle Zuschauer registrieren. Wenn sich die Türen der
LANXESS arena diesmal bereits um 18 Uhr öffnen, gibt es zwei Stände im Umlauf, an denen eine Registrierung bei der DKMS möglich sein wird.

Besonderes Angebot für Sportler und Mannschaften

Für den Spieltag am 21. Dezember bieten die RheinStars Köln ein besonderes Ticket für die DKMS-Aktion an, die von den RheinStars-Partnern Unitymedia und EXPRESS sowie vom Westdeutschen Basketball-Verband unterstützt wird. Alle Sportmannschaften erhalten zu einem Ticketpreis von 5 Euro pro Person in der Preiskategorie 2 das rabattierte Angebot (gilt ab einer Bestellmenge von 5 Tickets).

Das Angebot erhalten alle Interessierten, indem sie in einer Mail an basketball@dkms.de das Angebot mit allen Details anfragen.

Aktuell sind in der DKMS weltweit mehr als 7,7 Millionen Menschen registriert, bislang konnte die DKMS mehr als 66.000 Lebenschancen ermöglichen. Doch Hilfe tut Not: Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, für viele ist eine Stammzellspende die einzige oder letzte Chance auf Leben.

 

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Sie wurde vor 26 Jahren in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet, dessen Ehefrau an den Folgen einer Leukämieerkrankung verstarb. Heute ist die DKMS-Familie außer in Deutschland auch in den USA, in Polen, Spanien und in UK aktiv. Gemeinsam haben sie 7,5 Millionen  Lebensspender registriert und die DKMS zu einer weltweit bedeutenden Organisation im Kampf gegen Blutkrebs gemacht. Über 600 DKMS-Mitarbeiter aus mehr als 20 Nationen setzen sich täglich dafür ein, jedem Blutkrebspatienten eine zweite Lebenschance zu ermöglichen.

Hintergründe, Materialien und viele weitere Geschichten für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem DKMS Media Center unter dkms-mediacenter.de

Für aktuelle Infos folgen Sie uns gerne auf Twitter oder erhalten Sie weitere Insights zur DKMS und zum Thema Kampf gegen Blutkrebs auf unserem Corporate Blog dkms-insights.de.

Zur Registrierung als Stammzellspender besuchen Sie bitte unsere Webseite dkms.de.

Fotos: RheinStars Köln

Bekteshi zur Beobachtung im Krankenhaus

Ein unangenehmes Nachspiel hatte am Montagabend die siegreiche Partie der RheinStars Köln für Besnik Bekteshi. Der bald 25 Jahre alte Guard bekam während des Spiels gegen die NINERS Chemnitz (70:49) einen Schlag gegen die Brust, der offenbar auch die Lunge verletzte. Um alle Risiken auszuschließen, entschied Mannschaftsarzt Oliver Pütz noch in der LANXESS arena, Bekteshi im Eduardus-Krankenhaus in Deutz direkt eingehend untersuchen zu lassen. „Besnik wird auch noch bis Mittwoch für alle Untersuchungen im Krankenhaus bleiben. Er scheint soweit in Ordnung, aber sicher ist sicher“, sagte Stephan Baeck, Manager des Tabellenvierten der 2. Basketball-Bundesliga ProA am Dienstagmittag.

Mehr über Besnik Bekteshi erfahrt ihr hier

Foto: Gero Müller-Laschet

 

RheinStars holen sich fünften Sieg in Serie und Platz vier

Die RheinStars Köln marschieren weiter unbeirrt von Sieg zu Sieg. Am Montagabend gelang der Mannschaft von Cheftrainer Denis Wucherer der fünfte Erfolg in Serie. Mit 70:49 (10:14, 22:21, 11:7, 27:7) besiegten die Hausherren erstmals die NINERS Chemnitz in eigener Halle und rückten in der 2. Basketball-Bundesliga ProA nach nun 12 Spieltagen auf den vierten Tabellenplatz vor. Am kommenden Mittwoch in acht Tagen (13. Dezember, 19.30 Uhr) erwarten die RheinStars nun die Hamburg Towers in der LANXESS arena. Bei einem weiteren Sieg im Verfolgerduell klettern sie auf den dritten Platz.

Cheftrainer Wucherer musste mit dem Blick auf die Statistik lächeln. „Es ist nicht immer hübsch, aber es läuft“, kommentierte er die neuerlich bärenstarke Verteidigungsleistung seiner Spieler augenzwinkernd. Insbesondere die Guards-Defensive um Max Di Leo, Besnik Bekteshi, Jesse Morgan, Matt Vest und auch Lukas Wank entwickelte sich im Verlauf des Spiels zu einem Alptraum für die Gäste aus Sachsen, die am Ende trotz einer lange Zeit guten Vorstellung deutlich geschlagen die Heimreise antreten mussten und Mitte des letzten Viertels die Teilnahme am Spiel mental frustriert mehr oder weniger einstellten.

„Mir gefällt einfach die Leidenschaft mit der wir unterwegs sind. Die Jungs wollen in jeder Phase des Spiels gewinnen“, freute sich Manager Stephan Baeck. Die NINERS hatten sich lange gegen die Kölner gewehrt und sogar noch zum Start des vierten Durchgangs 43:45 geführt. Aber dann übernahmen die RheinStars mit ihrer knallharten Verteidigung, ihren Steals und dem schnellen Umschalten endgültig die Regie. Und einmal im Vorwärtsgang angekommen, war dann auch Topscorer Kavin Gilder-Tilbury oft nur noch durch Fouls zu bremsen.

„Offensiv war es jetzt sicher keine Offenbarung, aber wir sind durch unsere Abwehrarbeit für unsere Gegner derzeit sehr schwer zu spielen“, bilanzierte Coach Wucherer. Vor den 880 Zuschauern in der LANXESS arena brachen schließlich unter der Last des Kölner Drucks beim Vorjahres-Halbfinalisten die Dämme. Vorne ging nichts mehr, unter den Körben bestimmten die Kölner Keith Ramsey und Alex Foster die Szenerie – und hinten konnten sie die RheinStars auch nicht mehr stoppen. Von 43:45 (31.) ging es auf 53:48 (33.), es folgte der umjubelte 17:1-Lauf der Kölner bis zum Schlussergebnis. „Drei Viertel haben wir das eigentlich gut gemacht“, sagte der enttäuschte Chemnitzer Trainer Rodrigo Pastore. „Aber das letzte Viertel werden wir in Ruhe analysieren müssen.“

Spielfilm: 6:5 (5.), 10:14 (10.), 20:22 (15.), 32:35 (20.), 42:35 (25.), 43:42 (30.), 55:48 (35.), 70:49 (40.).

Besondere Stats: Keith Ramsey (+22 +/-) (7 Rebounds), Alex Foster (+19 +/-), Kavin Gilder-Tilbury (+18 +/- ) (8 Fouls gezogen). Rebounds Köln 39:37 Chemnitz. Assists 12:11, Steals 17:7, Turnover 16:22.

RheinStars: Kavin Gilder-Tilbury (19), Besnik Bekteshi (9/2 Dreier), Keith Ramsey (6), Matt Vest (6), Lukas Wank (2), Jesse Morgan (11), Max DiLeo (5), Filip Kukic (1), Thomas Müller-Laschet, Dennis Heinzmann (3), Alex Foster (6/2), Bene van Laack (2).

Alle Stats gibt es hier

Alles im Blick: Besnik Bekteshi – Foto: Gero Müller-Laschet

 

DiLeo, Lust auf Chemnitz und den nächsten Sieg

Vier Siege in Serie für die RheinStars Köln, Platz fünf in der 2. Basketball-Bundesliga ProA und am kommenden Montag wieder eine echte Herausforderung vor der Brust. „So macht Basketball am meisten Spaß. Wir haben Lust auf den nächsten Gegner“, sagt Manager Stephan Baeck mit Blick auf das Monday-Night-Game in der LANXESS arena (19.30 Uhr) gegen den letztjährigen Fast-Bundesliga-Aufsteiger NINERS Chemnitz am zwölften Spieltag der Saison 2017/2018.

„Chemnitz hat eine starke Mannschaft und einen guten Trainer“, sagt Kölns Cheftrainer Denis Wucherer. „Ähnlich wie Trier werden sie in der Saison sicher noch ins Laufen kommen. Für mich gehören sie zu den Topteams der Liga.“ Im vergangenen Jahr stand die Mannschaft von Coach Rodrigo Pastore nach einer 2:0-Führung im Playoff-Halbfinale gegen die hoch favorisierten Oettinger Rockets vor der Sensation. Zwei Heimspiele vor Augen und nur einen Sieg noch entfernt von Aufstieg. Dann aber schlug die Stunde des jetzigen Kölner Kapitäns Max DiLeo. Mit seiner Energie führte er die Rockets doch noch zum Halbfinal-Erfolg und in die erste Liga.

Während die DiLeo danach an den Rhein wechselte, konnten die NINERS viele Leistungsträger halten, die auch in der aktuellen Saison funktionieren wie Joe Lawson, Malte Ziegenhagen und Michael Fleischmann. Dazu kommt mit dem jungen polnische Pointguard Andrzey Mazuraczak ein starker Neuzugang, der die höchsten Effektivitätswerte im Kader aufweist. „Mit den Chemnitzern muss man auf jeden Fall rechnen“, sagt Wucherer.

Auch wenn Tabellenplatz 10 und vier Siege in elf Spielen sicher nicht die Wunschbilanz der NINERS ist, haben sie noch eine weitere mentale Herausforderung für RheinStars im Angebot. Bislang hat Köln in zwei Anläufen noch keinen Heimsieg über das Pastore-Team feiern können. Allerdings scheren sich die diesjährigen RheinStars bislang herzlich wenig um solcherart Statistiken. So gab es in dieser Spielzeit zum Beispiel sowohl den ersten Sieg über Kirchheim wie auch den ersten Auswärtserfolg in Paderborn oder Hanau. Zumal die Kölner Max DiLeo als Anführer im Kader haben; dazu aktuell neben den am Knie verletzten Leon Baeck und Andi Wenzl keine Verletzungssorgen, eine intensive Trainingsarbeit und eben vier Siege in Serie auf der Habenseite. Sieg Nummer fünf soll am Montag her.

Max DiLeo I Foto: Gero Müller-Laschet

 

Spielfreudige RheinStars holen sich vierten Sieg in Folge

In einem rasanten Offensivspektakel setzten die RheinStars Köln ihren positiven Lauf in der 2. Basketball-Bundesliga ProA fort und gewannen am Samstagabend 96:82 (28:25, 18:22, 23:18, 27:17) bei den Hebeisen Hanau White Wings. Somit stehen die Kölner nach dem elften Spieltag und dem vierten Sieg in Folge erstmals im oberen Drittel des Tableaus und erwarten nun am Montag, 4. Dezember die Niners Chemnitz in der LANXESS arena als nächste Aufgabe. „Wir waren heute das bessere von zwei sehr guten Teams“, freute sich RheinStars-Manager Stephan Baeck.

Es war nach den jüngsten Defensivauseinandersetzungen in der Tat ein komplett anderes Gesicht, dass die RheinStars in der Main-Kinzig-Halle vor knapp 1.000 Zuschauern zeigten. „Die Kölner haben heute einen richtig guten Job gemacht, sie haben den Ball gut bewegt, mit ihren vielen guten Werfern die richtigen Abschlüsse gefunden und absolut verdient gewonnen. 27 Assists sprechen eine klare Sprache“, sagte Hanaus Headcoach Simon Cote nach der ersten Heimniederlage gegen die RheinStars in der gemeinsamen ProA-Zeit.

Zum ersten Mal in dieser Saison gewannen die RheinStars zudem ein Rebound-Duell mit dem Gegner klar (33:18) und trafen zudem traumwandlerisch sicher aus der Nah- und Halbdistanz. 83 Prozent der 29 Zweipunktversuche fanden ihr Ziel, dazu kamen 45 Prozent von der Dreierlinie. Außergewöhnlich. Die besagten 27 Assists als Teamrekord der Saison ebenso. „Und wir haben viele Punkte von der Bank bekommen“, sagte Matt Vest, der wieder einmal mit knapp 28 Minuten mit am längsten bei den RheinStars auf dem Feld gestanden hatte. So kamen diesmal mit Kapitän Max DiLeo und Alex Foster die mit 16 Zählern erfolgreichsten Werfer nicht aus der Starting Five. Köln wird so für die Gegner immer schwieriger auszurechnen.

Auf der anderen Seite konnten sich die Kölner trotzdem auf die erarbeiteten Stärken der vergangenen Wochen verlassen. „Wir wussten, dass es ein langer Weg zum Ziel in Hanau werden würde gegen eine talentierte Mannschaft, die gerade in der Offensive ihre Stärken hat“, bilanzierte Kölns Trainer Denis Wucherer. „Hanau hat uns drei Viertel lang das Leben schwergemacht. Wir mussten geduldig bleiben und haben auch lange gebraucht, bis wir in der Defensive den richtigen Zugriff gefunden hatten. Letztlich hat sicherlich auch unsere längere Bank den Ausschlag gegeben.“

Als die Kölner aber den Hebel zum Sieg gefunden hatten, gingen Sie unbeirrt ihren Weg. Hanaus Punkte wurden von Viertel zu Viertel weniger – 25, 22, 18, 17 – während die Kölner Zähler ab dem zweiten Viertel von 18 über 23 auf 27 stetig wuchsen. Bis in die 32. Minute (78:74 für Köln) waren die Gastgeber noch im Fahrwasser, dann machten sich die Kölner davon. Über 84:74 (37.) ging es auf 93:78 (38.), mögliche Zweifel über den Sieger des Abends waren ausgeräumt. Wieder einmal hatten die RheinStars das letzte Viertel klar für sich entschieden – diesmal mit 27:17.

Spielfilm: 8:8 (5.), 28:25 (10.), 38:39 (15.), 46:47 (20.), 59:57 (25.), 69:65 (30.), 80:74 (35.), 96:82 (40.)

Besondere Stats: Max DiLeo 4 von 5 Dreier (80%), Köln mit 83% Zweierqoute (24/29), 45 % Dreier (14/31), Rebounds Köln 33:18 Hanau. Assists 27:13, Steals 5:10, Turnover 19:10.

Rheinstars: Kavin Gilder-Tilbury (12/2 Dreier), Besnik Bekteshi (9/2), Keith Ramsey (9), Matt Vest (6), Lukas Wank (15/1), Jesse Morgan (7/1), Max DiLeo (16/4), Dennis Heinzmann (6), Alex Foster (16/4), Bene van Laack.

Alle Stats gibt es hier

 

 

Siegerhuddle in Hanau Foto: RheinStars

Optimismus, Geduld und Intensität in Hanau gefragt

Vor einer spannenden Auswärtsaufgabe stehen die RheinStars Köln am kommenden Samstag bei den Hebeisen Hanau White Wings. Ab 19 Uhr soll am elften Spieltag der 2. Basketball-Bundesliga ProA der Grundstein für den vierten Sieg in Folge gelegt werden. „Wir haben uns in eine gute Ausgangsposition gebracht. Wir spielen immer besser und eine sehr gute Verteidigung, die uns zum Ende des Spiels immer in die Position bringt, ein Spiel noch zu drehen“, sagt Manager Stephan Baeck vor dem Gang in der Main-Kinzig-Halle (live auf airtango.live). „Mit der Rückkehr von Jesse Morgan spielen wir auch im Angriff etwas leichter. Deswegen bin ich guten Mutes. Wir fahren dahin, um den nächsten Sieg zu holen.“

„Hanau ist gewohnt gut in die Saison gestartet“, sagt Cheftrainer Denis Wucherer. „Sie haben mit Chase Adams im Aufbau einen Spieler, der die Liga kennt und das im Vorjahr in Paderborn gut gemacht hat. Und von außen mit Christian von Fintel und Luquon Choice zwei gefährliche Leute, die hochprozentig treffen. Da musst du aufpassen, dass sie dir nicht heiß laufen“ Allerdings sind die White Wings unter Simon Cote auch in der Saison 2017/2018 mit einem zahlenmäßig kleinen Kader und einer entsprechend kurzer Rotation unterwegs.

Wucherer schätzt den Gegner wie folgt ein: „So lange die Hanauer Energie haben, sind sie unbequem. Wir werden natürlich probieren, mit unserer tieferen Bank die Intensität hoch zu halten über 40 Minuten, damit wir sie irgendwann knacken. Aber gerade in Hanau brauchst du eine Menge Geduld. Du musst vor allem vernünftig ins Spiel starten und gut reinkommen. Nur dann hast du wirklich eine Chance, dort zu gewinnen.“ Nachdem es im jüngsten Spiel der vergangenen Saison einen überzeugenden ersten Kölner Heimsieg gegen die Hessen gab, soll nun auch der erste Auswärtserfolg her.

Da die aktuelle Trainingswoche der RheinStars auch ohne größere Komplikationen verläuft,  bis auf Leon Baeck (Knie) und Andi Wenzl (Knie) alle trainieren konnten,  ist der Trainer weiterhin überzeugt, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. „Unsere Verteidigung ist die Basis der Erfolge. Nach wie vor können wir offensiv an unserer Spielkultur arbeiten. Das machen wir täglich. Die Spieler haben die Chance sich im Training zu verbessern. Und auch das wird dann irgendwann kommen.“ Vielleicht gibt es ja in Hanau den nächsten Schritt in Richtung oberes Tabellendrittel.

Alex Foster steuerte im Vorjahr zehn Punkte und fünf Rebounds zum ersten Heimsieg über Hanau bei. Foto: Gero Müller-Laschet

 

Fakten, Fakten, Fakten …

Ein Drittel der Hauptrunde der 2. Basketball-Bundesliga ProA ist seit dem Wochenende absolviert. Vor dem Auswärtsspiel bei den Hanau WhiteWings (Samstag/19 Uhr) liegen die RheinStars aktuell auf dem sechsten Platz mit Tuchfühlung zu Platz vier.  Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die Statistiken nach den ersten zehn Spieltagen zu werfen. Natürlich auf die positiven Dinge. Ausschließlich. Wir sind die RheinStars.

Lieblingsviertel
Je länger das Spiel, desto stärker die RheinStars. Von den letzten Vierteln haben die RheinStars sieben gewonnen, eines remis gestaltet und nur zwei knapp verloren.

Steals
Die Mannschaft weist mit 91 die drittmeisten Steals der Liga auf, nur Vechta (100) und Karlsruhe (121) liegen vor den RheinStars.

Defense
Allein Vechta hat bislang im Schnitt pro Spiel weniger Körbe zugelassen als Köln. Zuletzt wurden Kirchheim (58), Paderborn (61) und Trier (60) an der 60er Marke gehalten. In den letzten Vierteln kamen die drei unterlegenen Kontrahenten auf 10, 9 und 8 Punkte.

Siegeslauf
Sollten die RheinStars auch das Spiel bei den WhiteWings erfolgreich gestalten, würden sie mit vier Siegen in Folge ihren Rekord aus der ersten ProA-Saison 2015/2016 einstellen.

Stats Ligaweit
Kavin Gilder-Tilbury findet sich bei den Power Forwards unter den Top5 der Liga. Ebenso Keith Ramsey mit 16,9 bei den besten Effektivitätswerten. Matt Vest gehört zu den zehn Vielspielern der Liga mit 32:29min im Schnitt pro Partie. Max DiLeo zählt mit 18 von 19 getroffenen Freiwürfen (94,7%) ebenfalls zur Ligaspitze.

Topstats RheinStars
Köln intern haben Kavin-Gilder Tilbury und Matt Vest mit jeweils 119 die meisten Punkte erzählt. Keith Ramsey holte die meisten Rebounds (76) und trifft mit 62,1% am sichersten bei den Zweiern aus dem Feld, Matt Vest (41,5%) bei den Dreiern. Er hat auch die meisten Assists (39) auf der Habenseite.

Kavin Gilder-Tilbury I Foto: Gero Müller-Laschet

 

Intensiven RheinStars gelingt der dritte Sieg in Folge

Die RheinStars Köln arbeiten sich weiterhin erfolgreich durch die 2. Basketball-Bundesliga ProA. Am Freitagabend konnte die 1.653 Zuschauer in der LANXESS arena im Duell mit einem direkten Konkurrenten um die Playoff-Plätze den dritten Sieg in Folge feiern. 64:58 (15:14, 21:18, 10:16, 18:10) gewannen die Hausherren zum Auftakt des zehnten Spieltags erstmals überhaupt gegen die Kirchheim Knights und setzten sich in der oberen Hälfte der Tabelle fest.

Sicher hatte der Sieg nicht die filigrane und leichte Aura des Auftritts der beiden Harlem Globetrotters Firefly und Thunder, die in der ersten Viertelpause für ihr Gastspiel im kommenden Frühjahr in Köln warben. Aber eines hatten sich die Kölner abgeschaut: Egal wie es bei den Globetrotters läuft, am Ende gewinnen sie. Immer. „Es war ein ausgeglichenes, enges Spiel. Aber durch das letzte Viertel hat Köln das verdient gewonnen“, sagte Kirchheims Trainer Anton Mirolybov und gratulierte Kölns Cheftrainer Denis Wucherer zum sechsten Saisonsieg.

Wucherer selbst freute sich, „das Jesse Morgan nach seiner Verletzung eine sehr passable Vorstellung in der ersten Hälfte“ lieferte und über seine Verteidigung: „Wir haben einen guten Gegner unter 60 Punkte gehalten, das war erneut die Basis zum Erfolg.“ Auch den Angriffsbemühungen seiner Jungs attestierte er einen kleinen Fortschritt: „Es war zwar immer noch wie zuletzt ähnlich einem Besuch beim Zahnarzt. Aber sicherlich keine Wurzelbehandlung mehr. Gebohrt wurde aber schon noch.“

Die Zuschauer sahen jedenfalls über 40 Minuten eine enge, intensive und spannende Partie, bei der 13 Mal die Führung wechselte und es sieben Mal Unentschieden stand. Die höchste Gästeführung lag bei 42:46 (29.). Köln kam erst in der vorletzten Minute auf acht Punkte davon (62:54). Und auch wenn es bei Keith Ramsey im Abschluss nicht so klappte wie in Paderborn, war er doch schlussendlich entscheidend am Sieg beteiligt. Erst traf er seine beiden Freiwürfe zum 61. und 62. Kölner Punkt. 43 Sekunden vor Schluss fingerte er einen so gut wie verlegten Versuch von Matt Vest doch noch irgendwie in die Reuse. 64:57, die Ritter waren geschlagen. Eine der raren Kölner Aktionen unter dem Korb mit Punkten. Für Ramsey aber standen trotzdem 11 Punkte und 12 Rebounds in der Statistik. Double Double.

Bis zur Entscheidung hatten die RheinStars zum einen von ihrer Defense gelebt, vor allem gegen Kirchheims Spielmacher Charles Barton, dem sie früh drei Fouls anhängten. In den letzten zehn Minuten konnten sie wiedermal noch einen Schlag an Intensität zulegen. Und zum anderen von insgesamt 12 Dreiern bei einer Trefferquote von 40 Prozent. „Dass wir uns darauf verlassen können ist gut“, sagte Wucherer abschließend, „aber schön wäre es, wenn alles andere auch so klappen würde.“ Die Fans jedenfalls konnte sich dank des Sion-Spiels „3 für 3“ auf 36 Liter Freikölsch in der benachbarten Joe Champs Sportsbar freuen. Für die Mannschaft geht es dann am nächsten Samstag in Hanau bei den White Wings weiter.

Spielfilm: 9:8 (5.), 15:15 (10.), 26:26 (15.), 36:32 (20.), 39:38 (25.), 46:48 (30.), 56:52 (35.), 64:58 (40.)

Besondere Stats: Keith Ramsey 11 Punkte, 12 Rebounds. Lukas Wank mit 12 +/- bester Kölner Spieler. Matt Vest 67% Dreier (4/6) und mit 16 Punkten erfolgreichster Werfer des Spiels, Jesse Morgan 75% Dreier (3/4), Rebounds Köln 40:42 Kirchheim. Assists 16:13, Steals 6:6, Turnover 12:10.

Rheinstars: Kavin Gilder-Tilbury (4), Besnik Bekteshi (5/1 Dreier), Keith Ramsey (11/1), Matt Vest (16/4), Lukas Wank (9/2), Jesse Morgan (11/3), Max DiLeo (5/1), Dennis Heinzmann, Alex Foster (2), Bene van Laack (1), Ohne Spielzeit: Filip Kukic, Thomas Müller-Laschet

Alle Stats gibt es hier

Rückkehrer Jesse Morgan I Foto: Müller-Laschet

 

Harlem Globetrotters beim Kirchheim-Spiel!

Die Harlem Globetrotters treffen die RheinStars Köln! Im Rahmen unseres Duells mit den Kirchheim Knights am morgigen Freitag (19.30 Uhr) in der 2. Basketball-Bundesliga ProA wirbt die bekannteste Basketball-Mannschaft der Welt mit Firefly Fisher und Thunder Law für ihre Show, die am 25. April des kommenden Jahres in der LANXESS arena gastieren wird.

Seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts touren die Harlem Globetrotters um den Globus. 144 Millionen Menschen in 122 Ländern haben die Truppe bereits live erlebt. Ihre furiosen Internetvideos werden millionenfach geklickt, grandiose Korbtreffer bescheren ihnen jedes Jahr aufs Neue haufenweise Eintragungen ins Guinness Buch der Rekorde. Sie sind Kult und unerreicht!

Sport meets Entertainment

Nach der jüngsten Tournee angesagter denn je, kehren die coolen Ausnahmeathleten im kommenden Jahr für sechzehn Shows nach Deutschland zurück! In der neuen Show präsentieren die Harlem Globetrotters im Frühjahr 2018 sportliche Höchstleistungen gepaart mit rasend komischen Slapstickeinlagen. Dabei zeigen die Ballartisten aus den USA was so alles mit dem Ball möglich ist: krachende Dunks, blitzschnelle Dribblings, präzise Pass-Stafetten und irre Distanzwürfe heizen dem gegnerischen Team ein und sorgen für Begeisterung bei den Zuschauern.

Tickets gibt es bei unserem Partner kölnticket  hier

Mehr Infos im Web unter www.harlemglobetrotters-deutschland.de

Foto zeigt Firefly Fisher

Duell auf Augenhöhe gegen die Ritter aus Kirchheim

Ein spannendes Duell auf Augenhöhe erwarten die RheinStars Köln mit ihrem nächsten Gegner Kirchheim Knights am Freitag (19.30 Uhr) in der LANXESS arena. Aktuell liegen die beiden Kontrahenten vor ihrem Aufeinandertreffen auf Platz acht und neun der 2. Basketball-Bundesliga ProA. „Wir wollen gewinnen, um den Anschluss an die Topteams nicht zu verlieren“, sagt Cheftrainer Denis Wucherer vor dem zehnten Spieltag der Saison.

Mit zwei Siegen im Rücken sieht sich der Coach sein Team im Aufwind. ‘Wir gewinnen aktuell Spiele, weil wir in der Verteidigung Zugriff auf die Gegner bekommen. Gegen Trier und Paderborn haben wir es in wichtigen Phasen geschafft, die Gegner unter zehn Punkten pro Viertel zu halten. So kannst du natürlich selbst dann gewinnen, wenn es im Angriff mal nicht so läuft“, führt Wucherer aus.

Bei den Offensivbemühungen seiner Mannen sieht er in der Tat noch viel Potenzial. „Wir arbeiten jeden Tag daran im Training, an besseren Entscheidungen, an besseren Abschlüssen, am Setzen von besseren Blöcken. Das ist ein Prozess, der dauert einfach“, erklärt Coach Wucherer. „Momentan ist das eher wie ein Besuch beim Zahnarzt: Es tut manchmal richtig weh und es zieht sich. Es wäre schön, wenn wir mal eine gewisse Leichtigkeit reinbekommen könnten.“

Einen, der ihn auf dem Weg dahin helfen könnte, ist seit Beginn der Woche wieder aktiv am Training beteiligt. Jesse Morgan hat seine Probleme im Sprunggelenk auskuriert und mischt nach knapp sechs Wochen Pause wieder intensiv mit. Manager Stephan Baeck „Er ist ein ganz wichtiger Spieler für uns. Er hat ein gutes Auge, einen guten Wurf und kann auch mal einen Gegner ausspielen. Ich freue mich, dass er wieder da ist. Jetzt beobachten wir das unter der Woche und schauen, für was es eventuell reichen kann gegen Kirchheim.“  Leon Baeck (Patellarsehne) und Andi Wenzl (Knie) fehlen hingegen weiter auf unbestimmte Zeit. „Bei Leon kann sich das in zwei, drei Wochen zum Guten wende, bei Andi wird es weiter dauern“, sagt Coach Wucherer.

Gegen das zur Saison komplett runderneuerte Kirchheimer Ensemble sieht Wucherer den Schlüssel zum Sieg natürlich auch in der Verteidigungsarbeit: „Wenn wir mit der Aggressivität unserer Guards und unserer relativ großen Rotation auch noch die Wege von dem sehr guten Aufbau einschränken, könnte das der Weg zum Erfolg werden.“ Die Ritter haben mit dem 25 Jahren ehemaligen Würzburger Charles Barton einen starken Spielmacher, der es aktuell auf 17,1 Punkte und 6,2 Assists pro Spiel bringt. Dazu verlässt sich der finnische Coach Anton Mirolybov auf eine recht kurze Rotation, in der Corban Collins (14,3 Punkte im Schnitt) bei den Guards und Kapitän Andre Kronhardt (14,1) unterm Korb herausstechen.

Vor seiner Rückkehr: Jesse Morgan I Foto: Gero Müller-Laschet