RheinStars zurück an der Spitze
Die RheinStars melden sich zurück im Kampf um die Tabellenspitze. Nach einem sicheren 95:80 (59:32) über den Frankfurter Bundesliga-Nachwuchs der Skyliners Juniors wechselten die Kölner am Samstagabend und am Ende des 15. Spieltags wieder an die Spitze der Süd-Gruppe in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Die Hessing Kangaroos aus Leitershofen bleiben punktgleich auf Platz zwei. Am kommenden Wochenende treffen die beiden Spitzenkräfte vor den Toren Augsburgs aufeinander – zum wegweisenden Duell im Kampf um den Meistertitel im Süden.
Die Parte vor den 850 Zuschauern in der ASV-Sporthalle zwischen den RheinStars und den Skyliners war dabei ein Spiegelbild des ersten Aufeinandertreffens. Wie schon in Hessen spielten sich die Kölner zu Beginn phasenweise in einen Rausch und dominierten die teilweise arg strauchelnden Gäste. Nach 35 Punkten in den ersten zehn Minuten wuchs der Vorsprung auf bis zu 28 Zähler (18./55:27). Das Publikum war begeistert. Alley Hoops, Steals, Dunkings, überraschende Pässe, schöne Abschlüsse. Alles war geboten.
Nach der Pause verkauften sich die Skyliners dann besser – oder besser gesagt, sie nutzten ihre Möglichkeiten besser, weil die Kölner es ihnen erlaubten. Kölns Assistant Coach Zoran Kukic scherzte nach der Partie: „Nächstes Mal spielen wir besser die erste Halbzeit schlecht und die zweite gut. Dann gehen alle mit einem besseren Gefühl nach Hause.“ Sei es drum. Nach einem guten Start, einer sehr guten Phase Mitte des zweiten Viertels endete die Partie nach ein paar dünneren Momenten in Hälfte zwei zumindest befriedigend. Vielleicht sogar mit einem kleinen Pluszeichen in der Spielgesamtnote.
Insgesamt wurde nach dem Wechsel weiter ordentlich Basketball gespielt. Diesmal mehr auf Augenhöhe. Die gar nicht so jungen Frankfurter, mit vielen Spielern in den Zwanzigern und ihrem 28 Jahre alten Neuzugang aus Helsinki, kamen bis auf elf Zähler heran an die Hausherren (83:72/35.). Wobei ihre Finne Chrysostom Chukwuma 28 Zähler beisteuerte. Bevor es zu knapp werden konnte, schickte Kölns Headcoach Stephan Baeck wieder seine Starter aufs Feld. Und Rupi Hennen (Double-Double mit 19 Punkten/zehn Assists), Malik Riddle, Dre Bernard, Jannis von Seckendorff und Björn Rohwer sicherten dann souverän den Sieg ab. „Erste Halbzeit war gut, danach war es auch schwierig, den Rhythmus zu halten“, sagte Center Rohwer, der das Duell unter den Körben mit seinem jungen Widersacher Malick Kordel klar für sich entschied. Ebenfalls schön aus Kölner Sicht: Center Marek Kotieno stand erstmals nach wochenlanger Verletzungspause wieder aktiv auf dem Feld.
Viertel: 35:14, 24:18, 19:25, 17:23
Spielfilm: 20:8 (5.), 35:14 (10.), 49:25 (15.), 59:32 (20.), 67:43 (25.), 78:53 (30.), 85:72 (35.), 95:80 (40.)
Teamstatistiken Würfe aus dem Feld – Köln 35 von 68/51%, Skyliners (28/57, 49%), FW Köln 71% (17/24) zu 57% (8/14), 24:15 Assists, 39 (12 offensiv): 26 (4) Rebounds, 11:3 Steals, 1:3 Blocks, 11:17 Turnover.
Boxscore: https://bit.ly/3WkzvIF
RheinStars: Davi Remagen (9 Punkte/1 Dreier), Malik Riddle (11/1, 3 Assists), Luca Michels (12/3), Rupert Hennen (19/3, 10 Ass.), Konstantin Lehmann, Kemy Lagab (2), Marek Kotieno, D´Andre Bernard (13, 5 Ass, 7 Rebounds), Björn Rohwer (21/1, 7 Reb.), Noah Wittmann, Tim Lang, Jannis von Seckendorff (8, 8 Reb.).
Foto: Gero Müller-Laschet